Bachelorarbeit, 2016
34 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China unter Anwendung des Gravitationsmodells. Ziel ist es, die Einflüsse verschiedener Faktoren auf das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern zu analysieren und zu quantifizieren.
Motivation: Diese Einleitung beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China und begründet die Wahl des Gravitationsmodells als analytisches Werkzeug. Die Arbeit hebt die Bedeutung des chinesischen Marktes für die deutsche Wirtschaft hervor und unterstreicht den Bedarf an einem tieferen Verständnis der komplexen Handelsdynamiken zwischen beiden Ländern.
Chinas Reformen ab 1978: Dieses Kapitel analysiert die tiefgreifenden wirtschaftlichen Reformen in China seit 1978, insbesondere die schrittweise Öffnung der Grenzen und den Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO). Es werden die Auswirkungen dieser Reformen auf das Außenhandelsvolumen Chinas und seine Integration in die globale Wirtschaft beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Entwicklung Chinas als wichtiger Handelspartner für Deutschland. Die Bedeutung der WTO-Mitgliedschaft für den bilateralen Handel wird ausführlich diskutiert.
Aktueller Außenhandel zwischen Deutschland und China: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Daten zum Außenhandel zwischen Deutschland und China. Es werden sowohl deutsche Unternehmen in China als auch die quantitativen Aspekte des bilateralen Handels (Export- und Importvolumen) im Detail untersucht. Die Kapitel analysieren die Struktur des Handels, die wichtigsten Produkte und die Bedeutung dieser Handelsbeziehung für beide Volkswirtschaften. Die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen Faktoren und Handelsströmen werden herausgestellt.
Gravitationsmodell: Dieses Kapitel beschreibt das Gravitationsmodell, seine theoretische Grundlage und seine Anwendung auf den Fall der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China. Es wird die theoretische Begründung des Modells erläutert und die wichtigsten Variablen (z.B. BIP, Distanz) definiert. Das Kapitel erläutert die Methodik der Anwendung des Modells auf die Handelsdaten und die zu erwartenden Ergebnisse.
Schätzungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der ökonometrischen Schätzungen des Gravitationsmodells. Es werden die Ergebnisse der export- und importbasierten Schätzungen sowie die Ergebnisse einer zweiten Schätzung vorgestellt und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Diskussion der Ergebnisse, der Interpretation der Koeffizienten und deren ökonomischer Bedeutung. Mögliche Schwächen der Schätzungen und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse werden angesprochen.
Deutschland, China, Handelsbeziehungen, Gravitationsmodell, Außenhandel, BIP, Distanz, Ökonometrie, Wirtschaftswachstum, WTO, Reformen.
Die Arbeit untersucht die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China mithilfe des Gravitationsmodells. Ziel ist die Analyse und Quantifizierung der Einflussfaktoren auf das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern.
Die Arbeit umfasst die wirtschaftliche Entwicklung Chinas seit 1978 (inkl. Öffnung der Grenzen und WTO-Beitritt), den aktuellen Außenhandel zwischen Deutschland und China (mit Daten zu deutschen Firmen in China und Handelsvolumen), die theoretische Grundlage und Anwendung des Gravitationsmodells, ökonometrische Schätzungen des Handelsvolumens (export- und importbasiert), sowie eine Analyse der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Motivation, Chinas Reformen ab 1978, dem aktuellen Außenhandel zwischen Deutschland und China, dem Gravitationsmodell, den Schätzungen und einem Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung im Text.
Das Gravitationsmodell dient als theoretisches Framework zur Analyse der Handelsbeziehungen. Es wird angewendet, um die Einflüsse verschiedener Faktoren (z.B. BIP, Distanz) auf das Handelsvolumen zwischen Deutschland und China zu quantifizieren. Die Arbeit erläutert die theoretische Begründung, die Methodik und die Interpretation der Ergebnisse.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse ökonometrischer Schätzungen des Gravitationsmodells, sowohl export- als auch importbasiert, sowie eine zweite Schätzung. Die Interpretation der Koeffizienten und deren ökonomische Bedeutung stehen im Fokus. Mögliche Schwächen der Schätzungen werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit verwendet aktuelle Daten zum Außenhandel zwischen Deutschland und China, einschließlich Daten zu deutschen Unternehmen in China und zum quantitativen Aspekt des Handels (Export- und Importvolumen).
Schlüsselwörter sind: Deutschland, China, Handelsbeziehungen, Gravitationsmodell, Außenhandel, BIP, Distanz, Ökonometrie, Wirtschaftswachstum, WTO, Reformen.
Die Zielsetzung ist die Analyse und Quantifizierung der Einflüsse verschiedener Faktoren auf das Handelsvolumen zwischen Deutschland und China unter Anwendung des Gravitationsmodells. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis der komplexen Handelsdynamiken zwischen beiden Ländern liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare