Bachelorarbeit, 2005
104 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Bachelorarbeit untersucht das soziale Verhalten aktiver Mitglieder in Online-Communities. Ziel ist es, eine Typologie von Community-Nutzern zu entwickeln und zu überprüfen, um neue Anhaltspunkte für die Betrachtung von Online-Gemeinschaften zu liefern. Die Arbeit basiert auf einer Online-Umfrage, die Motive und Wünsche der Nutzer berücksichtigt.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Online-Communities und deren Nutzer ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die gewählte Methodik der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Untersuchung von Nutzerverhalten für das Verständnis und die Gestaltung erfolgreicher Online-Gemeinschaften.
Teil I: Community-Systeme: Dieser Teil bietet eine Einführung in das Konzept von Online-Gemeinschaften. Er definiert, was eine Online-Gemeinschaft ausmacht und beleuchtet verschiedene Arten von Community-Systemen. Der Aufbau von Communities wird analysiert und verschiedene strukturelle Aspekte werden diskutiert, um ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise solcher Systeme zu schaffen. Dieser Teil legt das Fundament für die spätere Analyse des Nutzerverhaltens.
Teil II: Nutzertypologie: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die verschiedenen Verhaltensweisen von Nutzern in Online-Communities. Er entwickelt eine Typologie, die verschiedene Nutzertypen beschreibt und kategorisiert. Jeder Typ wird detailliert vorgestellt, einschließlich seiner Motive, Verhaltensweisen und seiner Interaktion mit der Community. Die Typologie dient als Grundlage für die anschließende Untersuchung.
Teil III: Untersuchung: Dieser Teil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die auf einer Online-Umfrage basiert. Er beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich der Stichprobengröße und des Untersuchungszeitraums. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und analysiert, unter Verwendung von statistischen Methoden wie der Cluster- und Faktorenanalyse. Die Ergebnisse liefern Daten zur Validierung der im vorherigen Teil entwickelten Nutzertypologie.
Online-Communities, Nutzerverhalten, Nutzertypologie, Online-Umfrage, Community-Gestaltung, Soziale Interaktion, Motive, Wünsche, Cluster-Analyse, Faktoren-Analyse.
Diese Bachelorarbeit untersucht das soziale Verhalten aktiver Mitglieder in Online-Communities. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Überprüfung einer Typologie von Community-Nutzern, um neue Erkenntnisse für das Verständnis und die Gestaltung von Online-Gemeinschaften zu liefern. Die Arbeit basiert auf einer Online-Umfrage, die die Motive und Wünsche der Nutzer berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte von Online-Communities, darunter die Definition von Online-Gemeinschaften, verschiedene Arten von Community-Systemen, die Analyse von Nutzerverhalten (inkl. Typologisierung), die Methodik der durchgeführten Online-Umfrage, die Auswertung der Ergebnisse mittels statistischer Verfahren (Cluster- und Faktorenanalyse) und Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Online-Communities.
Die Arbeit gibt zwar einen Überblick über verschiedene Arten von Community-Systemen (z.B. Wikis und Weblogs), konzentriert sich aber nicht auf spezifische Plattformen. Die Untersuchung analysiert das Nutzerverhalten in Online-Communities im Allgemeinen, wobei die Ergebnisse aus einer Online-Umfrage gewonnen wurden, die vermutlich verschiedene Community-Typen abdeckt.
Die Hauptmethode ist eine Online-Umfrage, die die Motive und Wünsche der Nutzer erfasst. Zur Analyse der Daten wurden statistische Methoden wie hierarchische Cluster-Analyse und Faktorenanalyse verwendet.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Teil I führt in das Konzept von Online-Gemeinschaften ein. Teil II entwickelt eine Typologie von Community-Nutzern. Teil III präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung (Online-Umfrage). Teil IV fasst die Ergebnisse zusammen, interpretiert sie und zieht Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Online-Communities.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Nutzertypen basierend auf ihrem Verhalten in Online-Communities. Genaueres zu den einzelnen Typen (z.B. Ratsucher, Ratgeber, Meinungsführer, Störenfriede) findet sich im Detail in Teil II der Arbeit.
Teil III der Arbeit präsentiert detaillierte Ergebnisse der Online-Umfrage. Die Ergebnisse umfassen die genutzten Communities, das Verhalten in diesen Communities (analysiert mit Cluster- und Faktorenanalyse), die Gründe für den Besuch, die genutzten Angebote, die Bewertung der Angebote, gewünschte Funktionen, Probleme mit Communities und die Schlussfolgerungen daraus.
Die Schlussfolgerungen, basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung, liefern Erkenntnisse über die verschiedenen Nutzertypen und ihre Bedürfnisse. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für Empfehlungen zur Gestaltung von Online-Communities, um diese für die Nutzer attraktiver und funktionaler zu machen. Der Fokus liegt auf den Implikationen für die Community-Gestaltung, um ein optimales Nutzererlebnis zu schaffen.
Online-Communities, Nutzerverhalten, Nutzertypologie, Online-Umfrage, Community-Gestaltung, Soziale Interaktion, Motive, Wünsche, Cluster-Analyse, Faktorenanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare