Bachelorarbeit, 2017
64 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Änderungen der Ertragsrealisierung nach IFRS 15, deren Umsetzung und Auswirkungen. Die Arbeit analysiert den Übergang vom vorherigen Standard (IAS 18) zum neuen IFRS 15 und dessen Implementierung in einem Beispielunternehmen (Beispielenergy AG).
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelor-Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Änderungen der Ertragsrealisierung nach IFRS 15. Es skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
2 Aktueller Standard der Ertragsrealisierung: Dieses Kapitel beschreibt den vorherigen Standard der Ertragsrealisierung, IAS 18 und IAS 11, und deren Anwendung in der Praxis. Es analysiert die Definition und Bemessung von Erträgen, den Verkauf von Gütern und die Erbringung von Dienstleistungen, inklusive der Behandlung von Mehrkomponentenverträgen, Boni, Rabatten und Vertragskosten. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für den Vergleich mit dem reformierten Standard IFRS 15.
3 Reformierte Ertragsrealisierung nach IFRS 15: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem neuen Standard IFRS 15. Es erläutert die wesentlichen Änderungen gegenüber IAS 18, einschließlich der Identifizierung von Verträgen mit Kunden, der Leistungsverpflichtungen, der Bestimmung und Verteilung des Transaktionspreises sowie der Ertragsrealisierung. Die Behandlung von Vertragskosten und die relevanten Änderungen der Anhangangaben werden ebenfalls detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der neuen Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung.
4 Implementierung des IFRS 15 in der Beispielenergy AG: In diesem Kapitel wird die praktische Implementierung des IFRS 15 in einem fiktiven Energieunternehmen, der Beispielenergy AG, dargestellt. Es werden die Planungskonzeption, die Informationssammlung und -auswertung sowie die Anwendung des IFRS 15 auf spezifische Problemstellungen wie Take-or-pay-Klauseln, Boni und Rabatte, Vertragserlangungskosten und Netzanbindungserlöse beschrieben. Der Vergleich mit der vorherigen Anwendung unter IAS 18 wird analysiert und die Herausforderungen der Implementierung werden beleuchtet.
5 Finanzielle Auswirkungen des IFRS 15: Dieses Kapitel analysiert die finanziellen Auswirkungen des IFRS 15 auf die Beispielenergy AG und zeigt die Unterschiede zu den Ergebnissen unter dem vorherigen Standard auf. Es werden quantitative und qualitative Auswirkungen untersucht und interpretiert. Es wird hierauf basierend eine umfassende Bewertung der Auswirkungen gegeben.
IFRS 15, IAS 18, Ertragsrealisierung, Rechnungslegung, Beispielenergy AG, Energiebranche, Implementierung, Vertragskosten, Leistungsverpflichtungen, Transaktionspreis, Finanzielle Auswirkungen
Die Bachelorarbeit untersucht die Änderungen der Ertragsrealisierung nach IFRS 15, deren Umsetzung und Auswirkungen. Sie analysiert den Übergang vom vorherigen Standard (IAS 18) zum neuen IFRS 15 und dessen Implementierung in einem fiktiven Energieunternehmen (Beispielenergy AG).
Die Arbeit vergleicht den alten Standard der Ertragsrealisierung (IAS 18 und IAS 11) mit dem neuen IFRS 15. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und den Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Rechnungslegung.
IFRS 15 wird ausführlich behandelt, einschließlich der Identifizierung von Verträgen mit Kunden, der Leistungsverpflichtungen, der Bestimmung und Verteilung des Transaktionspreises sowie der Ertragsrealisierung. Die Behandlung von Vertragskosten und die relevanten Änderungen der Anhangangaben werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Die Beispielenergy AG dient als fiktives Beispielunternehmen, um die praktische Implementierung von IFRS 15 zu veranschaulichen. Die Arbeit zeigt, wie der Standard auf spezifische Problemstellungen im Energiebereich angewendet wird.
Die Arbeit analysiert spezifische Problemstellungen wie Take-or-pay-Klauseln, Boni und Rabatte, Vertragserlangungskosten und Netzanbindungserlöse im Kontext der Anwendung von IFRS 15.
Die Arbeit untersucht die quantitativen und qualitativen finanziellen Auswirkungen von IFRS 15 auf die Beispielenergy AG und vergleicht diese mit den Ergebnissen unter IAS 18.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Aktueller Standard der Ertragsrealisierung (IAS 18 und IAS 11), Reformierte Ertragsrealisierung nach IFRS 15, Implementierung des IFRS 15 in der Beispielenergy AG, Finanzielle Auswirkungen des IFRS 15 und Abschlussbetrachtung und Fazit.
IFRS 15, IAS 18, Ertragsrealisierung, Rechnungslegung, Beispielenergy AG, Energiebranche, Implementierung, Vertragskosten, Leistungsverpflichtungen, Transaktionspreis, Finanzielle Auswirkungen
Die Arbeit hat zum Ziel, die Änderungen der Ertragsrealisierung nach IFRS 15 zu untersuchen, deren Umsetzung zu beschreiben und die Auswirkungen auf ein Beispielunternehmen zu bewerten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare