Fachbuch, 2018
71 Seiten
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Big Data im Fußball, von den technischen Grundlagen der Datenerfassung und -analyse bis zu deren Auswirkungen auf das Spiel. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der verschiedenen Technologien und ihrer Anwendung im professionellen Fußball.
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik Big Data im Fußball und skizziert die zentralen Fragestellungen und den Aufbau der Arbeit. Es liefert einen Überblick über die Bedeutung von Datenanalyse im modernen Fußball und die steigende Relevanz von Big Data-Technologien.
2 Big Data: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Big Data" und beschreibt seine Eigenschaften und Relevanz im Kontext des Fußballs. Es werden verschiedene Arten von Daten im Fußball vorgestellt, wie z.B. Spielerstatistiken, Trackingdaten und Social Media Daten, und deren jeweilige Bedeutung für die Analyse erläutert. Die Kapitelteile beleuchten die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der großen Datenmenge verbunden sind.
3 Datensammlung im Fußball: Hier werden die verschiedenen Methoden der Datenerfassung im Fußball detailliert beschrieben, einschließlich der Regularien der FIFA und der DFL. Der Fokus liegt auf Trackingsystemen, Sensoren und zukünftigen Innovationen. Der Kapitelteil beleuchtet die unterschiedlichen Technologien und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile für die Datenerhebung im Fußball.
4 Cloud Computing: Dieses Kapitel erklärt die Grundlagen von Cloud Computing und seine verschiedenen Servicemodelle (IaaS, PaaS, SaaS). Es wird erläutert, wie Cloud-Lösungen die Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen im Fußball unterstützen und die Vorteile im Vergleich zu traditionellen Systemen hervorgehoben. Der Kapitelteil vergleicht verschiedene Cloud-Typen und grenzt Cloud Computing von anderen Technologien ab.
5 In-Memory-Systeme: Hier wird die Funktionsweise von In-Memory-Systemen beschrieben und deren Vorteile für die Echtzeit-Analyse von Fußballdaten dargestellt. Die Herausforderungen bei der Implementierung und dem Betrieb dieser Systeme werden ebenso beleuchtet. Die Kapitelteile betonen die Geschwindigkeit und Effizienz dieser Systeme im Vergleich zu herkömmlichen Datenbanken.
6 Analyse von In-Memory Systemen im Fußball: In diesem Kapitel wird die aktuelle Situation der Nutzung von In-Memory-Systemen im Fußball analysiert. Es wird die Vorgehensweise bei der Analyse detailliert beschrieben und die Ergebnisse präsentiert. Der Kapitelteil verbindet die theoretischen Grundlagen der vorherigen Kapitel mit praktischen Anwendungen im Fußballkontext.
7 SAP Sports One: Dieses Kapitel stellt das Software-System SAP Sports One vor. Es werden die Systemgrundlagen, die Entwicklungshistorie und die verschiedenen Anwendungen im Fußball detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und den Möglichkeiten des Systems zur Datenanalyse und -verarbeitung. Der Kapitelteil präsentiert ein konkretes Beispiel für die Anwendung von Big Data-Technologien im professionellen Fußball.
Big Data, Fußball, Datenanalyse, Datensammlung, Trackingsysteme, Sensoren, Cloud Computing, In-Memory-Systeme, SAP Sports One, Spielanalyse, Strategie, FIFA, DFL.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Big Data im Fußball, beginnend bei der technischen Datenerfassung und -analyse bis hin zu deren Auswirkungen auf das Spielgeschehen. Der Fokus liegt auf der Erklärung verschiedener Technologien und deren Anwendung im professionellen Fußball.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die technischen Grundlagen der Datensammlung im Fußball (Trackingsysteme, Sensoren, FIFA/DFL-Regularien), Analysemethoden und -technologien für Fußballdaten, die Auswirkungen von Big Data auf Spielanalyse und -strategie, Cloud Computing und In-Memory-Systeme im Kontext des Fußballs, sowie konkrete Softwarelösungen wie SAP Sports One.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Daten, die im Fußball verwendet werden, einschließlich Spielerstatistiken, Trackingdaten und Social Media Daten. Die jeweilige Bedeutung dieser Daten für die Analyse wird erläutert.
Die Arbeit erklärt die Grundlagen von Cloud Computing und seine verschiedenen Servicemodelle (IaaS, PaaS, SaaS). Es wird gezeigt, wie Cloud-Lösungen die Verarbeitung und Speicherung großer Datenmengen im Fußball unterstützen und welche Vorteile sie gegenüber traditionellen Systemen bieten.
Die Arbeit beschreibt die Funktionsweise von In-Memory-Systemen und deren Vorteile für die Echtzeit-Analyse von Fußballdaten. Die Herausforderungen bei der Implementierung und dem Betrieb dieser Systeme werden ebenfalls beleuchtet. Ein wichtiger Vorteil ist die Geschwindigkeit und Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Datenbanken.
Die Arbeit stellt das Software-System SAP Sports One vor, beschreibt dessen Systemgrundlagen, Entwicklungshistorie und verschiedene Anwendungen im Fußball. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und den Möglichkeiten des Systems zur Datenanalyse und -verarbeitung. Es dient als konkretes Beispiel für die Anwendung von Big Data-Technologien im professionellen Fußball.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Big Data, Datensammlung im Fußball, Cloud Computing, In-Memory-Systeme, Analyse von In-Memory Systemen im Fußball, SAP Sports One und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik Big Data im Fußball.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Big Data, Fußball, Datenanalyse, Datensammlung, Trackingsysteme, Sensoren, Cloud Computing, In-Memory-Systeme, SAP Sports One, Spielanalyse, Strategie, FIFA, DFL.
Die Arbeit beschreibt die Regularien der FIFA und der DFL bezüglich der Datensammlung im Fußball.
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die mit der großen Datenmenge verbunden sind, sowohl im Bezug auf die Datensammlung als auch auf die Datenanalyse und -verarbeitung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare