Masterarbeit, 2017
123 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob analysierte Ethikrichtlinien aus Leitbildern von Erwachsenenbildungsinstitutionen einen Beitrag zu einer Grundlagenkonzeption eines übergreifenden Ethikkodex für die Erwachsenenbildung leisten können. Die Arbeit analysiert die Leitbilder von sechs Erwachsenenbildungsinstitutionen und identifiziert die darin enthaltenen Ethikrichtlinien. Durch den Vergleich mit einem Referenzrahmen, der aus bestehenden Ethikkodizes und einschlägiger Literatur erstellt wurde, werden die Ethikrichtlinien auf ihre Allgemeingültigkeit überprüft. Die Arbeit untersucht sowohl explizite als auch implizite Ethikrichtlinien und erstellt aus den Ergebnissen eine Liste von Themenschwerpunkten, die als Grundlage für die Diskussion eines übergreifenden Ethikkodex dienen können.
Kapitel 1 führt in das Thema Ethik in der Erwachsenenbildung ein und beschreibt die Problemstellung im Kontext der postfaktischen Gesellschaft. Die Arbeit grenzt das Thema ein und erläutert die Struktur und die Arbeitsschritte der Analyse.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die Bedeutung von Ethik und Ethikrichtlinien für die Erwachsenenbildung, definiert wichtige Begriffe und analysiert den aktuellen Forschungsstand.
Kapitel 3 leitet die Forschungsfrage her und zeigt die Forschungslücke anhand eines Vergleichs mit Ethikkodizes anderer Berufsfelder auf. Es beschreibt die Kernfrage, Zielsetzung, Untersuchungsmethodik und das Auswerteverfahren der Arbeit.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse von Leitbildern in Erwachsenenbildungsinstitutionen. Es erläutert die Herleitung der Analysekriterien, beschreibt die Durchführung der Analyse und wertet die gewonnenen Daten aus.
Kapitel 5 interpretiert die Ergebnisse der Analyse und beleuchtet die verschiedenen Aspekte eines übergreifenden Ethikkodex. Es diskutiert die Sinnhaftigkeit und die möglichen Ziele eines solchen Kodex und analysiert die verschiedenen Blickwinkel aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und individueller Perspektive.
Kapitel 6 erarbeitet Konzeptgrundlagen und Handlungsempfehlungen für einen möglichen Ethikkodex. Es vergleicht die identifizierten Themenschwerpunkte mit bestehenden Ethikkodizes im Bereich Erwachsenenbildung und bietet eine Empfehlung für einen übergreifenden Ethik Kodex.
Kapitel 7 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung von Ethik für die Zukunft der Erwachsenenbildung.
Ethik, Erwachsenenbildung, Ethikrichtlinien, Leitbilder, Inhaltsanalyse, Referenzrahmen, übergreifender Ethikkodex, Professionalisierung, Werte, Prinzipien, Standards, Gesellschaft, Bildung, Lernen, Kommunikation, Qualität, Transparenz, Verantwortung, Gleichbehandlung, Teilhabe, Chancen, Umgang mit materiellen Ressourcen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare