Diplomarbeit, 1998
140 Seiten, Note: 1,0
Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Diese Arbeit analysiert die Rassentheorie Joseph Arthur de Gobineaus, eingebunden in ihren historischen Kontext und unter Berücksichtigung der Vorläufer und Nachwirkungen. Ziel ist es, die Theorie selbst kritisch zu untersuchen und ihren Einfluss auf spätere rassistische Ideologien aufzuzeigen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des „rassischen Denkens“ ein und beschreibt den Stellenwert von Gobineaus Theorie in diesem Kontext. Sie hebt die Bedeutung von Gobineaus Werk als erste umfassende Rassentheorie hervor und skizziert kurz den Inhalt und die Zielsetzung der Arbeit.
3. Problematik des Rassenbegriffs: Dieses Kapitel untersucht den Rassenbegriff umfassend. Es beleuchtet dessen historische Entwicklung, die unterschiedlichen biologischen und soziologischen Interpretationen und die Rolle der Anthropologie. Weiterhin wird der Einfluss des Lamarckismus und Darwinismus auf die Entstehung von Rassenhierarchien behandelt, wobei die methodischen Ansätze der Anthropologie bis hin zu Gobineau kritisch beleuchtet werden.
4. Rassenkonflikte, Rassismus und Rassentheorien: Das Kapitel analysiert Rassismus in seinen verschiedenen Ausprägungen, insbesondere den euroamerikanischen Rassismus im Kontext des arischen Mythos. Es hinterfragt den Zusammenhang zwischen Rassenkonflikten und gesellschaftlichen Konflikten und untersucht die Funktionen von Rassentheorien in der Gesellschaft. Es bietet eine differenzierte Betrachtung der komplexen Wechselwirkungen von biologischen, sozialen und politischen Faktoren, die zum Rassismus beitragen.
5. Historische Betrachtung der Entwicklung bis Gobineau: Dieses Kapitel bietet eine umfassende historische Analyse der Entwicklung von Rassismus und Rassenkonzepten bis zur Zeit Gobineaus. Es beleuchtet die historischen Vorläufer und den Kontext, in dem Gobineaus Theorie entstand. Der Fokus liegt auf der Entwicklung rassistischer Denkweisen und ihrer Verankerung in gesellschaftlichen Strukturen und ideologischen Strömungen.
7. Die Rassentheorie Gobineaus: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Argumentation von Gobineaus „Essai“. Es analysiert Gobineaus Konzepte der „Hauptrassen“, der Rassenvermischung und der Degeneration, einschließlich der von ihm genannten positiven Aspekte der Rassenvermischung. Dabei wird auch die von Gobineau postulierte Ungleichheit der „Menschenrassen“ und deren Auswirkungen auf den Aufstieg und Fall von Zivilisationen untersucht.
8. Wissenschaftlichkeit, Fatalismus und Pessimismus des „Essais“: Das Kapitel bewertet die wissenschaftliche Fundiertheit von Gobineaus Theorie und analysiert deren fatalistischen und pessimistischen Unterton. Es untersucht die methodischen Schwächen und die ideologischen Implikationen der Theorie und setzt sie in Beziehung zu den damaligen wissenschaftlichen Diskursen.
Rassentheorie, Gobineau, Rassismus, Rassenkonflikt, Anthropologie, Lamarckismus, Darwinismus, arischer Mythos, Sozialdarwinismus, Rassenhierarchie, „Essai sur l'inégalité des races humaines“, Degeneration, Rassenvermischung.
Diese Arbeit analysiert die Rassentheorie von Joseph Arthur de Gobineau, eingebettet in ihren historischen Kontext und unter Berücksichtigung ihrer Vorläufer und Nachwirkungen. Sie untersucht Gobineaus Theorie kritisch und beleuchtet ihren Einfluss auf spätere rassistische Ideologien. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Analyse des Rassenbegriffs, eine Betrachtung von Rassenkonflikten und Rassismus, eine historische Entwicklung bis hin zu Gobineau, eine umfassende Darstellung von Gobineaus "Essai sur l'inégalité des races humaines", eine Bewertung der Wissenschaftlichkeit und des ideologischen Gehalts der Theorie sowie eine Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Rassenbegriffs vor Gobineau, den Inhalt und die Argumentation von Gobineaus "Essai", den Einfluss seiner Theorie auf spätere Denkströmungen, die Wissenschaftlichkeit und den ideologischen Gehalt seiner Theorie, sowie die Rolle von Rassismus und Rassenkonflikten in der Geschichte. Besondere Aufmerksamkeit wird der Problematik des Rassenbegriffs, der Entstehung von Rassenhierarchien, dem Einfluss von Lamarckismus und Darwinismus und dem euroamerikanischen Rassismus im Kontext des arischen Mythos gewidmet.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Aufbau der Arbeit, verwendete Literatur und aktueller Forschungsstand, Problematik des Rassenbegriffs (inkl. Unterkapitel zur Herleitung des Begriffs, biologischen und soziologischen Aspekten, anthropologischen Methoden bis Gobineau, Lamarckismus und Darwinismus sowie der Bildung von Rassenhierarchien), Rassenkonflikte, Rassismus und Rassentheorien, historische Betrachtung der Entwicklung bis Gobineau, Zusammenfassung, Die Rassentheorie Gobineaus (mit detaillierten Unterkapiteln zu den Hauptrassen, Rassenvermischung, Degeneration etc.), Wissenschaftlichkeit, Fatalismus und Pessimismus des "Essais" und Wirkung des "Essais" und seine Beurteilung in der Literatur.
Das Ziel der Arbeit ist die kritische Untersuchung von Gobineaus Rassentheorie und die Aufdeckung ihres Einflusses auf spätere rassistische Ideologien. Sie zielt darauf ab, die Theorie in ihrem historischen Kontext zu verorten und ihre wissenschaftlichen und ideologischen Aspekte zu analysieren.
Schlüsselwörter sind: Rassentheorie, Gobineau, Rassismus, Rassenkonflikt, Anthropologie, Lamarckismus, Darwinismus, arischer Mythos, Sozialdarwinismus, Rassenhierarchie, „Essai sur l'inégalité des races humaines“, Degeneration, Rassenvermischung.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einem Überblick über den Aufbau und die verwendeten Quellen. Es folgt eine detaillierte Analyse des Rassenbegriffs und seiner historischen Entwicklung. Danach wird Gobineaus Theorie im Detail untersucht, einschließlich ihrer wissenschaftlichen und ideologischen Aspekte. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einer Bewertung des Einflusses von Gobineaus Werk.
Die Arbeit verwendet eine historisch-kritische Methode, um Gobineaus Theorie zu analysieren. Sie untersucht den historischen Kontext, in dem die Theorie entstanden ist, und beleuchtet die wissenschaftlichen und ideologischen Einflüsse. Die Arbeit analysiert die Argumentation Gobineaus und bewertet deren wissenschaftliche Fundiertheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare