Masterarbeit, 2007
129 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Sky Cooling Technologie, einer innovativen Methode zur Kühlung von Gebäuden durch Nutzung der atmosphärischen Gegenstrahlung. Ziel ist es, die Funktionsweise der Sky Cooling Technologie zu analysieren, die relevanten physikalischen Prozesse zu beschreiben und die Eignung für verschiedene klimatische Bedingungen zu bewerten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung der Arbeit erläutert und die Grundlagen der atmosphärischen Gegenstrahlung beleuchtet. Die Kapitel 2 und 3 gehen tiefer auf die Theorie des langwelligen Strahlungsaustauschs und die empirischen Gleichungen zur Berechnung der atmosphärischen Gegenstrahlung ein. In Kapitel 4 werden verschiedene Klimadaten und Regionen analysiert, um die Eignung der Sky Cooling Technologie für unterschiedliche Klimazonen zu beurteilen.
Kapitel 5 befasst sich mit der Simulation eines Teich-Speicher-Systems für Sky Cooling. Die Funktionsweise, die relevanten Wärmeströme und die Leistungsfähigkeit des Systems werden detailliert untersucht. Verschiedene Varianten des Systems werden simuliert und verglichen, um die optimale Konfiguration zu ermitteln.
Kapitel 6 erweitert die Simulation um ein Thermoaktives Bauteilsystem (TABS), um die Integration der Sky Cooling Technologie in ein Gebäude zu untersuchen. Die Ergebnisse der Simulation werden in Bezug auf Raumtemperatur und Systemleistung analysiert.
In Kapitel 7 werden realisierte Sky Cooling Projekte aus der Praxis vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einem Fazit, in dem die Eignung der Sky Cooling Technologie für die Gebäudekühlung bewertet wird.
Sky Cooling, atmosphärische Gegenstrahlung, Gebäudekühlung, Simulation, Teich-Speicher-System, TABS, Klimadaten, Regionen, Leistungsfähigkeit, Nachhaltigkeit, realisierte Projekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare