Masterarbeit, 2016
84 Seiten, Note: 1,30
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Integration der Elektromobilität in ein Strom-Wärme-Verbundsystem, wobei das Ziel darin besteht, den stationären Batteriespeicher im Haushalt durch den mobilen Batteriespeicher des Elektrofahrzeuges zu ersetzen. Die Arbeit untersucht, ob die durch Elektromobilität verursachten zusätzlichen Stromverbrauchsbedarfe mit der vorhandenen Strom-Wärme-Infrastruktur gedeckt werden können, ohne die Autarkiepotentiale des Systems zu beeinträchtigen.
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Motivation, Aufgabenstellung und Vorgehensweise der Untersuchung. Kapitel 2 erläutert die wichtigsten Größen und Definitionen, die für die Analyse des Energiebedarfs von Elektrofahrzeugen relevant sind. Hier wird der Unterschied zwischen Verbrauch und Ladebedarf sowie die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Verbrauch, wie z.B. Temperatur und Lade- und Entladeverluste, untersucht. Im dritten Kapitel wird der Energiebedarf von Elektrofahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrleistung analysiert. Dabei werden Daten des Kraftfahrtbundesamts und des MiD2008 herangezogen. Kapitel 4 befasst sich mit der Modellierung verschiedener Ladelastgänge für Elektrofahrzeuge, wobei verschiedene Szenarien untersucht werden. In Kapitel 5 wird der Einfluss der Elektromobilität auf die Strom-Wärme-Analyse untersucht. Es wird ein Strom-Wärme-Verbundsystem simuliert, wobei die Autarkiequoten und Batteriegröße bei unterschiedlichen Durchdringungsraten der Elektromobilität analysiert werden. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfragen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Integration der Elektromobilität in ein Strom-Wärme-Verbundsystem und zeigt die Potenziale von Elektrofahrzeugen als mobile Batteriespeicher.
Elektromobilität, Strom-Wärme-Verbundsystem, Autarkie, Eigenverbrauch, Ladelastgänge, Batteriespeicher, Durchdringungsrate, Energiewende
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare