Masterarbeit, 2016
137 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle der Lehrkraft in der Wortschatzerwerbsvermittlung für Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ziel ist es, Theorien zum Wortschatzerwerb und -vermittlungsprozess zu analysieren und diese mit praktischen Erfahrungen in Integrationskursen zu vergleichen.
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Sprache für gesellschaftliche Teilhabe, insbesondere für Zugewanderte. Sie führt in die Thematik des komplexen deutschen Wortschatzes und die Herausforderungen des Wortschatzerwerbs ein, unter Bezugnahme auf die Integrationskurse gemäß des Integrationsgesetzes von 2016.
2. Eingrenzung des Forschungsgegenstands: Dieses Kapitel definiert den terminologischen Rahmen der Arbeit und gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Wortschatzerwerb und -vermittlung im Kontext von DaZ. Es legt die methodischen und theoretischen Grundlagen der Studie dar.
3. Theorien zum Wortschatzerwerbsvermittlungsprozess: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien zum Wortschatzerwerb und zur Wortschatzvermittlung. Es beschreibt den Wortschatzerwerbsprozess, einschließlich Bedeutungserwerb und Speicherung im mentalen Lexikon, und analysiert verschiedene Strategien der Bedeutungsvermittlung (haptisch, visuell, auditiv, verbal-einsprachig, verbal-zwesprachig und interkulturell) im Detail, unter Berücksichtigung der Rolle der Lehrkraft und des kommunikativ-interkulturellen Ansatzes im Integrationskurskontext. Die Bedeutung der Verständnisüberprüfung wird ebenfalls beleuchtet.
4. Lehrwerkanalyse: In diesem Kapitel werden zwei gängige DaZ-Lehrwerke ("Schritte Plus" und "Berliner Platz NEU") hinsichtlich ihrer Ansätze zur Wortschatzvermittlung analysiert und verglichen. Die Analyse basiert auf zuvor definierten Parametern und untersucht die didaktischen Konzepte und Methoden der Lehrwerke im Hinblick auf ihren Beitrag zum effektiven Wortschatzerwerb.
5. Praxisuntersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Wirksamkeit verschiedener Semantisierungsstrategien zu überprüfen. Es beinhaltet die Konzeption des Untersuchungsinstruments, die Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Hinblick auf didaktische Schlussfolgerungen interpretiert.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Wortschatzerwerb, Wortschatzvermittlung, Semantisierungsstrategien, Integrationskurse, Lehrkraftrolle, Lehrwerkanalyse, empirische Untersuchung, Kommunikativ-interkultureller Ansatz, Bedeutungsvermittlung.
Die Masterarbeit untersucht die Rolle der Lehrkraft bei der Wortschatzerwerbsvermittlung im Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht, insbesondere in Integrationskursen. Sie analysiert Theorien zum Wortschatzerwerb und -vermittlungsprozess und vergleicht diese mit praktischen Erfahrungen.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Wortschatzerwerbsprozess bei DaZ-Lernenden zu analysieren, verschiedene Semantisierungsstrategien im DaZ-Unterricht zu untersuchen, die Rolle der Lehrkraft bei der Wortschatzvermittlung zu bewerten, gängige DaZ-Lehrwerke zu analysieren und die Wirksamkeit verschiedener Vermittlungsstrategien empirisch zu untersuchen.
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: Definition des terminologischen Rahmens, Forschungsüberblick zum Wortschatzerwerb und -vermittlung, Theorien zum Wortschatzerwerbsprozess (Bedeutungserwerb, Speicherung im mentalen Lexikon), Wortschatzvermittlungsprozess (Zielgruppe, Lehrerrolle, kommunikativ-interkultureller Ansatz), verschiedene Semantisierungsstrategien (haptisch, visuell, auditiv, verbal-einsprachig, verbal-zwesprachig, interkulturell), Verständnisüberprüfungsstrategien, Lehrwerkanalyse (Schritte Plus und Berliner Platz NEU), empirische Untersuchung zur Wirksamkeit verschiedener Vermittlungsstrategien, und eine didaktische Schlussfolgerung.
Die Arbeit analysiert die Lehrwerke "Schritte Plus" (Hueber Verlag) und "Berliner Platz NEU" (Klett-Langenscheidt Verlag) und vergleicht deren Ansätze zur Wortschatzvermittlung.
Die Arbeit beschreibt die Konzeption eines Untersuchungsinstruments, die Datenerhebung und die Auswertung der Ergebnisse, um die Wirksamkeit verschiedener Semantisierungsstrategien zu überprüfen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Hinblick auf didaktische Schlussfolgerungen interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Wortschatzerwerb, Wortschatzvermittlung, Semantisierungsstrategien, Integrationskurse, Lehrkraftrolle, Lehrwerkanalyse, empirische Untersuchung, kommunikativ-interkultureller Ansatz, Bedeutungsvermittlung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Eingrenzung des Forschungsgegenstands, Theorien zum Wortschatzerwerbsvermittlungsprozess, Lehrwerkanalyse, Praxisuntersuchung und Fazit.
Die Arbeit untersucht die Rolle der Lehrkraft im Wortschatzerwerbsprozess ausführlich und analysiert ihre Bedeutung für die Auswahl und den Einsatz geeigneter Semantisierungsstrategien im DaZ-Unterricht.
Der kommunikativ-interkulturelle Ansatz wird als wichtiger Bestandteil des Wortschatzerwerbsprozesses im Kontext von Integrationskursen betrachtet und seine Implikationen für die Lehrkraft und die Vermittlung von Bedeutung werden analysiert.
Die vollständige Masterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Wortschatzerwerbs und der -vermittlung im DaZ-Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare