Magisterarbeit, 2013
147 Seiten
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Diese Arbeit untersucht die kulturspezifischen Unterschiede zwischen der deutschen und der türkischen Sprache und deren Auswirkungen auf die Kommunikation. Ziel ist es, die Herausforderungen für Deutschlernende mit türkischer Muttersprache aufzuzeigen und Lösungsansätze zu entwickeln, um Missverständnisse zu vermeiden und eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation zu fördern.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, den Aufbau und den Stand der Forschung zum Thema kulturspezifische Missverständnisse im Deutschunterricht für türkische Muttersprachler. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
Ein Überblick über den abstrakten Begriff des Prozesses „DaF“: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Prozess des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts (DaF) für Lerner mit türkischer Muttersprache. Es analysiert verschiedene Faktoren, die zu Interferenzfehlern führen können, einschließlich des Einflusses der Muttersprache, der Lernstrategien und soziokultureller Aspekte. Die detaillierte Klassifizierung der Fehler nach Sprachebenen bildet den methodischen Rahmen der Analyse.
Kulturspezifische Varianten und situative Gesprächsformeln in Kommunikationssituationen: Dieses Kapitel beleuchtet kulturspezifische Unterschiede in Kommunikationssituationen, insbesondere in Restaurants und informellen Gesprächen. Es analysiert die sprachlichen und nonverbalen Äußerungen und deren kulturelle Konnotationen, um die Herausforderungen für Lerner aufzuzeigen.
Eine kontrastive Untersuchung des Wortschatzes: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf einem detaillierten Vergleich des deutschen und türkischen Wortschatzes. Die Analyse umfasst Substantive, Adjektive, Verwandtschaftsbegriffe und Possessivpronomen, um die spezifischen Schwierigkeiten für Lerner hervorzuheben und die kulturellen Unterschiede im Sprachgebrauch zu beleuchten. Es werden konkrete Beispiele zur Illustration der Unterschiede herangezogen.
Phraseologismen: Dieses Kapitel analysiert Phraseologismen (idiomatische Ausdrücke) in beiden Sprachen, insbesondere solche mit den Konstituenten "Tier" und "Nationalität". Die Untersuchung zeigt die Schwierigkeiten auf, die sich aus den kulturellen Unterschieden im Verständnis und Gebrauch dieser Ausdrücke ergeben.
Routineformeln als Kulturspezifika: Das Kapitel widmet sich der Analyse kulturspezifischer Routineformeln, einschließlich Höflichkeitsformeln, Formeln des Wünschens, Gratulierens, Dankens und Tröstens. Es werden die Unterschiede im Gebrauch und der Bedeutung dieser Formeln in beiden Kulturen herausgestellt und deren Relevanz für die erfolgreiche Kommunikation im Alltag betont.
Die Bewertung der verbalen und nonverbalen Äußerungen: Dieses Kapitel bewertet die Bedeutung sowohl verbaler als auch nonverbaler Äußerungen im Kontext der interkulturellen Kommunikation. Es untersucht, wie kulturelle Unterschiede die Interpretation von Botschaften beeinflussen und wie Missverständnisse durch das Nichtbeachten nonverbaler Signale entstehen können.
Interferenzfehler, kulturspezifische Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Türkisch-Deutsche Sprachkontraste, Phraseologismen, Routineformeln, Interkulturalität, Kommunikationsprobleme, Wortschatzvergleich, Nonverbale Kommunikation.
Diese Arbeit untersucht die kulturspezifischen Unterschiede zwischen der deutschen und der türkischen Sprache und deren Auswirkungen auf die Kommunikation im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht (DaF) für Lerner mit türkischer Muttersprache. Sie analysiert die Herausforderungen für diese Lerner und entwickelt Lösungsansätze zur Vermeidung von Missverständnissen und zur Förderung erfolgreicher interkultureller Kommunikation.
Die Arbeit beinhaltet eine kontrastive Analyse der deutschen und türkischen Sprache, die Identifizierung kulturspezifischer Kommunikationsprobleme, die Analyse von Interferenzfehlern und deren Ursachen, die Untersuchung von Phraseologismen und Routineformeln, sowie Ansätze zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikationskompetenz. Die Analyse umfasst verschiedene Sprachebenen (z.B. Wortschatz, Grammatik, Pragmatik) und berücksichtigt sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikationsaspekte.
Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert. Der erste Teil bietet einen umfassenden Überblick über den DaF-Prozess, die Interferenzfehler, den Begriff „Kultur“ im DaF-Unterricht, kulturspezifische Varianten in Kommunikationssituationen, eine kontrastive Wortschatzuntersuchung, die Analyse von Phraseologismen und Routineformeln. Der zweite Teil befasst sich mit der Bewertung verbaler und nonverbaler Äußerungen im interkulturellen Kontext.
Die Arbeit analysiert Deutsch-Türkische Interferenzfehler, die durch den Einfluss der Muttersprache (Türkisch), der Fremdsprache (Deutsch) selbst (z.B. Übergeneralisierung, Regularisierung, Simplifizierung), Kommunikationsstrategien, Lernstrategien, den Fremdsprachenunterricht, persönliche und soziokulturelle Faktoren entstehen können. Die Fehler werden nach Sprachebenen klassifiziert.
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Sprache für den Transfer kultureller Eigenschaften, Kommunikation, Interkulturalität und Landeskunde im DaF-Unterricht. Sie beleuchtet verschiedene landeskundliche Ansätze (faktisch, kommunikativ, interkulturell), Authentizität, Wahrnehmungen, Stereotype und Vorurteile im Zusammenhang mit dem Spracherwerb.
Die Arbeit analysiert kulturspezifische Unterschiede in Kommunikationssituationen (z.B. im Restaurant, informelle Gespräche), vergleicht den Wortschatz (Substantive, Adjektive, Verwandtschaftsbegriffe, Possessivpronomen), untersucht Phraseologismen (mit den Konstituenten „Tier“ und „Nationalität“) und Routineformeln (Höflichkeitsformeln, Formeln des Wünschens, Gratulierens, Dankens und Tröstens).
Die Arbeit betont die Bedeutung nonverbaler Äußerungen in der interkulturellen Kommunikation und untersucht, wie kulturelle Unterschiede die Interpretation von Botschaften beeinflussen und wie Missverständnisse durch das Nichtbeachten nonverbaler Signale entstehen können.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen für Deutschlernende mit türkischer Muttersprache aufzuzeigen und Lösungsansätze zu entwickeln, um Missverständnisse zu vermeiden und eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation zu fördern. Die detaillierten Analysen sollen dazu beitragen, den DaF-Unterricht effektiver und kultursensitiver zu gestalten.
Interferenzfehler, kulturspezifische Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Türkisch-Deutsche Sprachkontraste, Phraseologismen, Routineformeln, Interkulturalität, Kommunikationsprobleme, Wortschatzvergleich, Nonverbale Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare