Masterarbeit, 2014
109 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren des selektiven Demarketings. Ziel ist es, die verschiedenen Faktoren, die zum Erfolg oder Misserfolg von selektiven Demarketing-Maßnahmen beitragen, zu identifizieren und zu analysieren.
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Problemstellung und erläutert die Relevanz von selektivem Demarketing. Es werden zwei Praxisbeispiele vorgestellt, die die Herausforderungen des Umgangs mit unerwünschten Kunden verdeutlichen. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von selektivem Demarketing und fokussiert auf die Definitionen und den Prozess des selektiven Demarketings sowie die Erfolgsfaktoren, die in diesem Zusammenhang relevant sind. Die Kapitel 3 beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung des Themas, einschließlich Forschungsdesign, Erhebungsmethode, Auswahl der befragten Unternehmen und der Auswertungsmethode. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend in Kapitel 4 zusammengefasst und interpretiert. Zudem werden die Ergebnisse kritisch reflektiert und es werden Implikationen für die weitere Forschung und für Unternehmen abgeleitet.
Selektives Demarketing, Erfolgsfaktoren, Kundenmanagement, Unerwünschte Kunden, Verhaltenswissenschaftliche Theorien, Empirische Untersuchung, Fallstudien, Implikationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare