Masterarbeit, 2018
89 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Messenger-Chatbots auf die Nutzerakzeptanz im Mobile Commerce in Deutschland. Das Ziel der Arbeit ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Akzeptanz von Chatbots durch Endkunden beeinflussen. Die Arbeit untersucht dabei die Anwendung von Chatbots im Kontext des Mobile Commerce und analysiert die relevanten Einflussfaktoren aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die Einleitung präsentiert die Motivation und Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Nutzerakzeptanz von Messenger-Chatbots im Mobile Commerce befasst. Die Forschungsziele und -fragen werden definiert und der Aufbau der Arbeit wird vorgestellt. Das zweite Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für die Untersuchung. Es werden die Definitionen und Klassifikationen von Mobile Commerce und Messenger-Chatbots vorgestellt, sowie deren Einsatzmöglichkeiten im M-Commerce beleuchtet.
Kapitel 3 stellt den Stand der Forschung dar, indem es das Technologieakzeptanzmodell (TAM) und die Methodik zur Identifikation relevanter Publikationen erläutert. Darüber hinaus wird die Eignung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Untersuchung der Nutzerakzeptanz von Messenger-Chatbots bewertet. Das vierte Kapitel widmet sich der Modellkonzeption und entwickelt ein Vorgehensmodell für die Untersuchung. Es werden das Basismodell und die Modellkonstrukte vorgestellt, sowie Hypothesen zur Erklärung der Nutzerakzeptanz von Messenger-Chatbots formuliert.
Kapitel 5 erläutert die empirische Methodik der Untersuchung, die die Entwicklung eines Erhebungsinstruments, die Befragungsdurchführung und die Methodik der Kovarianzanalyse umfasst. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und bewertet die Güte der Messmodelle und des Gesamtmodells. Die Überprüfung der Hypothesen und die Analyse der Einflussfaktoren werden detailliert dargestellt. Schließlich wird die Auswertung der Kontrollvariablen und eine Diskussion der empirischen Ergebnisse vorgenommen.
Nutzerakzeptanz, Messenger-Chatbots, Mobile Commerce, Technologieakzeptanzmodell, TAM, Einflussfaktoren, Empirische Untersuchung, Deutschland, E-Commerce, B2C-Services, KI, NLP, Forschungsmodell, Hypothesenprüfung, Kovarianzanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare