Bachelorarbeit, 2018
42 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Migration als Faktor sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg von Jugendlichen in Deutschland und Schweden. Ziel ist es, anhand eines Vergleichs beider Länder und der Ergebnisse von PISA-Studien aufzuzeigen, wie sich Migration auf die schulischen Leistungen auswirkt und welche Rolle dabei das Konzept sozialer Ungleichheit nach Pierre Bourdieu spielt.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema soziale Ungleichheit ein und verdeutlicht dessen Relevanz in modernen Gesellschaften. Sie hebt Migration als einen bedeutsamen Faktor sozialer Ungleichheit hervor und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: Wie wirkt sich Migration als Faktor sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg von Jugendlichen in Deutschland und Schweden aus? Der Fokus liegt auf einem Vergleich beider Länder anhand von PISA-Studien und der Anwendung des theoretischen Rahmens Pierre Bourdieus. Die Arbeit kündigt die methodische Vorgehensweise an, die eine Analyse der sozialen Ungleichheit unter Berücksichtigung der jeweiligen Bildungssysteme beinhaltet.
2. Soziale Ungleichheit aus Sicht Pierre Bourdieus – Ursachen, Entstehung und Implementierung in der Gesellschaft: Dieses Kapitel beginnt mit einer allgemeinen Definition sozialer Ungleichheit und einem historischen Überblick. Es wird der Wandel des Denkens über soziale Ungleichheit von einer gottgegebenen Ordnung hin zu einem Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung dargestellt. Anschließend wird die Perspektive Pierre Bourdieus vorgestellt, welche die Verknüpfung von Klassenansätzen mit neueren Theorien zu Lebensstilen beinhaltet. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse der sozialen Ungleichheit im Kontext von Migration.
3. Migration als Faktor sozialer Ungleichheit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Ursachen und Auswirkungen von Migration als Faktor sozialer Ungleichheit im Bildungssystem. Es untersucht, wie Migration die Bildungschancen von Kindern beeinflussen kann, und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Folgen für deren schulischen Erfolg. Die Diskussion um die unterschiedlichen Lebensbedingungen und Chancen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund bildet den zentralen Punkt dieses Kapitels.
4. Die Bildungssysteme und Gesellschaften beider Staaten im Überblick: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und Funktionsweise des deutschen und des schwedischen Bildungssystems. Es stellt die jeweiligen Besonderheiten und Unterschiede der beiden Systeme dar und schafft damit die Grundlage für einen differenzierten Vergleich im Hinblick auf den Einfluss von Migration auf den Bildungserfolg. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden ebenfalls berücksichtigt, um die unterschiedlichen Ausprägungen sozialer Ungleichheit in beiden Ländern zu beleuchten.
5. Vergleich zwischen der BRD und Schweden bezüglich der Zusammenhänge zwischen Migration als Faktor sozialer Ungleichheit und Erfolgen bei Bildungstests (PISA): Dieses Kapitel vergleicht Deutschland und Schweden hinsichtlich der Ausprägung von Migration als Faktor sozialer Ungleichheit aus Bourdieuscher Perspektive. Es analysiert das ökonomische, kulturelle und soziale Kapital von Migrantenfamilien in beiden Ländern und setzt diese Erkenntnisse in Beziehung zu den PISA-Ergebnissen. Das Kapitel versucht, Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und den Bildungstestergebnissen aufzuzeigen und die Unterschiede zwischen den beiden Ländern zu erklären.
Soziale Ungleichheit, Pierre Bourdieu, Migration, Bildungssystem, PISA-Studien, Deutschland, Schweden, ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, Bildungschancen, Migrationshintergrund.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Migration als Faktor sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg von Jugendlichen in Deutschland und Schweden. Der Vergleich beider Länder und die Auswertung von PISA-Studien sollen aufzeigen, wie sich Migration auf die schulischen Leistungen auswirkt und welche Rolle das Konzept sozialer Ungleichheit nach Pierre Bourdieu dabei spielt.
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie sozialer Ungleichheit von Pierre Bourdieu, die die Konzepte des ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals umfasst. Diese Konzepte werden angewendet, um die Situation von Migrantenfamilien in Deutschland und Schweden zu analysieren.
Die Arbeit vergleicht Deutschland und Schweden. Der Vergleich konzentriert sich auf die Ausprägung von Migration als Faktor sozialer Ungleichheit und deren Auswirkungen auf die Ergebnisse von PISA-Studien.
Die Analyse basiert auf den Ergebnissen der PISA-Studien, die den Bildungserfolg von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland und Schweden vergleichen. Zusätzlich werden die jeweiligen Bildungssysteme und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beider Länder berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert das ökonomische, kulturelle und soziale Kapital von Migrantenfamilien in beiden Ländern. Es wird untersucht, wie diese Kapitalformen die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund beeinflussen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, theoretische Grundlagen (Bourdieu), Migration als Faktor sozialer Ungleichheit, Überblick über die Bildungssysteme Deutschlands und Schwedens, Vergleich der beiden Länder anhand von PISA-Ergebnissen und Schlussfolgerungen.
Die zentrale Forschungsfrage ist: Wie wirkt sich Migration als Faktor sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg von Jugendlichen in Deutschland und Schweden aus? Die Arbeit untersucht dabei die Rolle der Bourdieuschen Kapitalformen und die Unterschiede zwischen den Bildungssystemen beider Länder.
Die Schlussfolgerungen werden im letzten Kapitel gezogen und fassen die Ergebnisse des Vergleichs zwischen Deutschland und Schweden zusammen. Es wird analysiert, wie die unterschiedlichen Ausprägungen sozialer Ungleichheit und die Strukturen der Bildungssysteme die Leistungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund beeinflussen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind soziale Ungleichheit, Pierre Bourdieu, Migration, Bildungssystem, PISA-Studien, Deutschland, Schweden, ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, Bildungschancen und Migrationshintergrund.
Der HTML-Code enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die den Inhalt und die Schwerpunkte jedes Abschnitts näher erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare