Bachelorarbeit, 2013
63 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem User Experience Design und untersucht, wie verschiedene Konzepte zur Entwicklung einer erfolgreichen User Experience beitragen können. Die Arbeit analysiert die Konzepte von Hassenzahl, Andersons User Experience Hierarchy of Needs Modell und dem Fogg Behavior Modell und setzt sie im Kontext einer prototypischen Mobile-App, Goods-2-Go, in Beziehung.
Die Einleitung dieser Arbeit motiviert die Beschäftigung mit dem Thema User Experience Design und legt den Fokus auf die Relevanz des Designs in der heutigen Zeit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Konzepten des User Experience Designs. Es werden die Modelle von Hassenzahl, Andersons User Experience Hierarchy of Needs Modell und das Fogg Behavior Modell vorgestellt und ihre Eigenschaften und Funktionsweisen erläutert.
Kapitel 3 stellt den Prototyp einer mobilen Anwendung, Goods-2-Go, vor und beschreibt seine Funktionsweise und die durchgeführte Evaluation mithilfe der AttrakDiff-Methode.
User Experience Design, AttrakDiff, Fogg Behavior Modell, Andersons User Experience Hierarchy of Needs Modell, Mobile App, Goods-2-Go, Gestaltpsychologie
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare