Bachelorarbeit, 2011
60 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Einsetzbarkeit sensomotorischen Trainings im schulischen Kontext, insbesondere in der gymnasialen Oberstufe. Sie analysiert die Grundlagen des sensomotorischen Systems und bewertet die praktische Umsetzbarkeit im Rahmen des brandenburgischen Lehrplans. Ziel ist die Entwicklung sinnvoller Unterrichtskonzepte für sensomotorische Übungen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sensomotorik im Sport ein und beschreibt die Entwicklung und zunehmende Bedeutung des sensomotorischen Trainings (SMT), insbesondere im Spitzensport. Sie hebt die Unterschiede zum traditionellen Fitnesstraining hervor und zeigt die breite Anwendbarkeit von SMT auf verschiedene Altersgruppen und Leistungsstufen auf. Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor: Inwieweit kann sensomotorisches Training sinnvoll im Schulalltag eingesetzt werden, und wie lässt es sich im Rahmen des brandenburgischen Lehrplans umsetzen?
2. Grundlagen für die Sensomotorik in der Schule: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Sensomotorik und SMT dar. Es beschreibt das Zusammenspiel von Sensorik und Motorik, die verschiedenen beteiligten Sinnesorgane und die Rolle von Exterorezeptoren und Propriozeptoren. Die Kapitel erläutert den Begriff des sensomotorischen Systems und seine Funktionsweise, welche eine komplexe Interaktion von Sinneswahrnehmung und Bewegungssteuerung darstellt. Des Weiteren wird das motorische Lernalter in seinen verschiedenen Phasen beleuchtet.
3 Forschungsmethodik der Sensomotorik für der Schule: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze zur Untersuchung der Wirksamkeit von sensomotorischem Training in der Schule. Es beinhaltet eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand, eine systematische Rezension relevanter Studien und die detaillierte Darstellung eines Schülerprojekts am Freiburger Gymnasium. Die Darstellung des Schülerprojekts beinhaltet die Zielsetzung, die methodische Vorgehensweise, die Messmethodik und die erzielten Ergebnisse, welche wichtige Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Umsetzbarkeit von SMT liefern.
4 Der Rahmenlehrplan in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg: Dieses Kapitel analysiert den brandenburgischen Rahmenlehrplan für den Sportunterricht und beleuchtet den Stellenwert des Bewegungsfeldes "Fitness", welches eine Basis für sensomotorisches Training darstellt. Die Kapitel beschreibt den Aufbau des Lehrplans und wie sensomotorische Trainings- und Übungsformen in diesen integriert werden können, wobei besonders das Bewegungsfeld "Fitness" im Detail betrachtet wird. Es wird untersucht, wie die vielseitigen und individuellen Möglichkeiten der Gestaltung sensomotorischer Übungen im Rahmen des Lehrplans umgesetzt werden können.
5. Ideenentwicklung für den Schulsport: In diesem Kapitel werden konkrete Ideen und Unterrichtskonzepte für die Umsetzung von SMT im Schulsport entwickelt. Es werden sinnvolle Konzepte vorgestellt, die Umsetzbarkeit sensomotorischer Übungen diskutiert und deren Übertragbarkeit auf andere Bewegungsfelder untersucht. Besonders wichtig ist die Bewertung der Übungen, wobei verschiedene Bewertungsmodelle betrachtet werden, um die Effektivität und den praktischen Nutzen von SMT im Unterricht zu bewerten.
Sensomotorik, sensomotorisches Training (SMT), kinästhetisches Training, propriozeptives Training, vestibuläres Training, Koordinationstraining, Bewegungssteuerung, Sinnesorgane, Exterorezeptoren, Propriozeptoren, Rahmenlehrplan, Schulsport, gymnasiale Oberstufe, Fitness, Unterrichtskonzepte, Bewegungsfelder, Wirksamkeit, Bewertung.
Diese Arbeit befasst sich mit der Einsetzbarkeit von sensomotorischem Training (SMT) im Schulsport, insbesondere in der gymnasialen Oberstufe. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Sensomotorik, analysiert die Wirksamkeit von SMT anhand aktueller Studien, bewertet die praktische Umsetzbarkeit im brandenburgischen Lehrplan und entwickelt konkrete Unterrichtskonzepte.
Die Arbeit umfasst die Grundlagen des sensomotorischen Systems und des SMT, die Analyse aktueller Studien zur Wirksamkeit, die Integration von SMT in den brandenburgischen Rahmenlehrplan, die Entwicklung und Bewertung von Unterrichtskonzepten für die gymnasiale Oberstufe und die Übertragbarkeit auf verschiedene Bewegungsfelder. Die Methodik beinhaltet eine Literaturrecherche, eine systematische Rezension und die Auswertung eines Schülerprojekts.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Sensomotorik in der Schule, Forschungsmethodik, Der Rahmenlehrplan in Brandenburg, Ideenentwicklung für den Schulsport und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, von der Theorie der Sensomotorik bis hin zur praktischen Umsetzung im Unterricht.
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung sinnvoller Unterrichtskonzepte für sensomotorisches Training im Schulsport der gymnasialen Oberstufe. Weitere Ziele sind die Analyse der Wirksamkeit von SMT, die Untersuchung der Integration in den brandenburgischen Lehrplan und die Bewertung der Übertragbarkeit auf andere Bewegungsfelder.
Die Arbeit nutzt verschiedene Methoden: Literaturrecherche und -auswertung, systematische Rezension relevanter Studien, Analyse des brandenburgischen Rahmenlehrplans und die Auswertung eines Schülerprojekts am Freiburger Gymnasium (als Beispiel für die praktische Umsetzung).
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur Wirksamkeit von SMT, zeigt Möglichkeiten der Integration in den brandenburgischen Lehrplan auf und liefert konkrete Unterrichtskonzepte für den Schulsport. Die Ergebnisse des Schülerprojekts liefern praktische Erkenntnisse zur Umsetzbarkeit und Effektivität von SMT.
Diese Arbeit ist relevant für Sportlehrer*innen, Lehramtsstudierende, Sportwissenschaftler*innen und alle, die sich für die Anwendung von sensomotorischem Training im schulischen Kontext interessieren.
Schlüsselwörter sind: Sensomotorik, sensomotorisches Training (SMT), kinästhetisches Training, propriozeptives Training, vestibuläres Training, Koordinationstraining, Bewegungssteuerung, Sinnesorgane, Exterorezeptoren, Propriozeptoren, Rahmenlehrplan, Schulsport, gymnasiale Oberstufe, Fitness, Unterrichtskonzepte, Bewegungsfelder, Wirksamkeit, Bewertung.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln und ihrem Inhalt. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare