Bachelorarbeit, 2016
59 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die kommunikationspolitischen Instrumente der klassischen Werbung im Vergleich zum Sportsponsoring, speziell im Kontext der Fußball-Bundesliga und FIFA-Events. Die Arbeit analysiert die Entwicklung beider Strategien und bewertet ihre Chancen und Risiken im Licht der digitalen Transformation.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der zunehmenden Digitalisierung und den sich verändernden Kommunikationsmix von Unternehmen und benennt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Fokus auf den Vergleich klassischer Werbung und Sportsponsoring im Fußball.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es erläutert die Kommunikationspolitik, den Begriff der Kommunikation, verschiedene Ansätze der Kommunikationspolitik und -strategien sowie wirtschaftlichkeitsorientierte Entscheidungskriterien. Es beleuchtet außerdem die Grundlagen der klassischen Werbung, verschiedene Erscheinungsformen und deren Abgrenzung zu anderen Werbeformen. Schließlich werden der Begriff, die Arten und insbesondere das Sport-Sponsoring detailliert behandelt, um ein solides Fundament für die anschließenden Analysen zu schaffen. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf und schaffen ein umfassendes Verständnis der relevanten theoretischen Konzepte.
3 Analyse der klassischen Werbung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der klassischen Werbung in Deutschland, konzentriert sich dann auf den Einsatz klassischer Werbung in der Bundesliga und bei FIFA-Events. Es werden sowohl Chancen als auch Risiken der klassischen Werbung in diesem Kontext detailliert untersucht, wobei die Auswirkungen der Digitalisierung berücksichtigt werden. Die Analyse umfasst die verschiedenen Werbeformen und deren Effektivität im Vergleich zu anderen Marketingansätzen.
4 Analyse des Sportsponsorings: In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Sportsponsorings in Deutschland untersucht und im Anschluss dessen Anwendung in der Fußball-Bundesliga und bei FIFA-Events analysiert. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden Chancen und Risiken des Sportsponsorings im Detail beleuchtet, wobei der Einfluss der digitalen Transformation auf die Wirksamkeit und Effizienz des Sportsponsorings im Fokus steht. Es werden konkrete Beispiele und Fallstudien zur Veranschaulichung verwendet.
Klassische Werbung, Sportsponsoring, Fußball-Bundesliga, FIFA-Events, Kommunikationspolitik, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Wirtschaftlichkeit, Kommunikationsstrategien, Werbeformen.
Diese Bachelorarbeit vergleicht die kommunikationspolitischen Instrumente der klassischen Werbung und des Sportsponsorings, speziell im Kontext der Fußball-Bundesliga und FIFA-Events. Sie analysiert die Entwicklung beider Strategien und bewertet ihre Chancen und Risiken im digitalen Zeitalter.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der klassischen Werbung und des Sportsponsorings in Deutschland, den Vergleich ihrer Anwendung in der Bundesliga und bei FIFA-Events, die Analyse der Chancen und Risiken beider Strategien im digitalen Zeitalter, die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und die Identifizierung von Best-Practice-Beispielen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung definiert; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Kommunikationspolitik, Werbung und des Sponsorings; ein Kapitel zur Analyse der klassischen Werbung im Fußball (Bundesliga und FIFA-Events); und ein Kapitel zur Analyse des Sportsponsorings im Fußball (Bundesliga und FIFA-Events), jeweils inklusive Chancen- und Risikoanalyse.
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Kommunikationspolitik, den Begriff der Kommunikation, verschiedene Ansätze der Kommunikationspolitik und -strategien, wirtschaftlichkeitsorientierte Entscheidungskriterien, Grundlagen der klassischen Werbung, verschiedene Erscheinungsformen und deren Abgrenzung, sowie den Begriff, die Arten und insbesondere das Sport-Sponsoring.
Die Analyse umfasst die Entwicklung beider Strategien in Deutschland, ihren Einsatz in der Fußball-Bundesliga und bei FIFA-Events, sowie eine detaillierte Untersuchung der Chancen und Risiken im Kontext der Digitalisierung. Es werden die verschiedenen Werbeformen und deren Effektivität im Vergleich zu anderen Marketingansätzen betrachtet.
Die Arbeit berücksichtigt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wirksamkeit und Effizienz sowohl der klassischen Werbung als auch des Sportsponsorings. Die Analyse untersucht, wie die digitale Transformation den Kommunikationsmix von Unternehmen beeinflusst und welche Anpassungen notwendig sind.
Schlüsselwörter sind: Klassische Werbung, Sportsponsoring, Fußball-Bundesliga, FIFA-Events, Kommunikationspolitik, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Wirtschaftlichkeit, Kommunikationsstrategien, Werbeformen.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im ersten Abschnitt der Arbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare