Examensarbeit, 2005
102 Seiten, Note: Sehr gut (1)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Osterfestkreis und dessen Bedeutung für den christlichen Glauben. Ziel ist es, den Festkreis aus historischer, dogmatischer und didaktischer Perspektive zu beleuchten und so ein tieferes Verständnis für seine Entstehung, seine Bedeutung und seine Relevanz für die heutige Zeit zu vermitteln.
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Stand der Auseinandersetzung mit dem Osterfest und dessen Bedeutung im Kontext des christlichen Glaubens. Das zweite Kapitel widmet sich dem Osterfestkreis in historischer Perspektive, zeichnet die Entstehung und Entwicklung der Osterfeier, der Karwoche und des Osteroktav nach und analysiert das vielfältige Brauchtum des Festkreises. Im dritten Kapitel wird der Osterfestkreis aus dogmatischer Sicht betrachtet und die Themen Buße und Fasten, Leiden und Kreuz sowie Auferstehung und ewiges Leben näher beleuchtet.
Osterfestkreis, christlicher Glaube, Geschichte, Dogmatik, Didaktik, Brauchtum, Quadragesima, Karwoche, Ostern, Auferstehung, Buße, Fasten, Leiden, Kreuz, Grundschuldidaktik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare