Bachelorarbeit, 2017
98 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede zwischen der Print-Ausgabe und dem Online-Auftritt des „Kölner Stadt-Anzeigers“ anhand der Berichterstattung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017. Ziel ist es, technische, strukturelle und inhaltliche Unterschiede zwischen beiden Medienformaten aufzuzeigen und zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz des Vergleichs von Print- und Online-Journalismus am Beispiel des Kölner Stadt-Anzeigers im Kontext der NRW-Landtagswahl 2017. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
Theoretischer Teil: Dieser Teil behandelt die Definitionen von "Medium", "Zeitung" und "Internet", beleuchtet das technische Potential des Internets und beschreibt den aktuellen Stand der gedruckten und Online-Zeitung. Es werden Konzepte der Nachrichtenauswahl und -bewertung (Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper/Gatewatcher) sowie der Einfluss des Klickanreizes diskutiert. Der Abschnitt bildet die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
Empirischer Teil: Hier wird die empirische Studie detailliert beschrieben, beginnend mit der Methodik, der Beschreibung des Datenerhebungsinstruments und der Stichprobe. Es folgt die Analyse der Print- und Online-Berichterstattung des Kölner Stadt-Anzeigers zur Landtagswahl, inklusive einer Untersuchung der Verlinkungen, webspezifischen Formen der Berichterstattung und der Veränderungen von Print- zu Online-Artikeln. Dieser Teil präsentiert die erhobenen Daten und deren Auswertung.
Print-Zeitung, Online-Zeitung, Online-Journalismus, Empirische Untersuchung, Kölner Stadt-Anzeiger, Landtagswahl NRW 2017, Nachrichtenauswahl, Medienvergleich, Hypertext, Klickanreiz, Gatekeeping, Gatewatching.
Die Arbeit vergleicht die Print-Ausgabe und den Online-Auftritt des Kölner Stadt-Anzeigers hinsichtlich ihrer Berichterstattung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017. Der Fokus liegt auf der Analyse technischer, struktureller und inhaltlicher Unterschiede zwischen beiden Medienformaten.
Der theoretische Teil definiert die Medien "Zeitung" und "Internet", beleuchtet das technische Potential des Internets und beschreibt den aktuellen Stand der gedruckten und Online-Zeitung. Er behandelt Konzepte der Nachrichtenauswahl und -bewertung (Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper/Gatewatcher) und den Einfluss des Klickanreizes. Dieser Teil liefert die theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung.
Der empirische Teil beschreibt detailliert die durchgeführte Studie, einschließlich Methodik, Datenerhebungsinstrument, Stichprobe und Datenauswertung. Es folgt eine Analyse der Print- und Online-Berichterstattung des Kölner Stadt-Anzeigers, einschließlich der Untersuchung von Verlinkungen, webspezifischer Berichterstattungsformen und Veränderungen von Print- zu Online-Artikeln.
Die Analyse der Online-Berichterstattung umfasst die Untersuchung der Verlinkungen zwischen Artikeln, webspezifischer Formen der Berichterstattung (z.B. Multimedialität) und Veränderungen, die bei der Übernahme von Print-Artikeln ins Online-Format vorgenommen wurden.
Die Arbeit beantwortet die Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen Print und Online-Berichterstattung des Kölner Stadt-Anzeigers zur NRW-Landtagswahl 2017. Sie analysiert die technischen, strukturellen und inhaltlichen Unterschiede und bewertet den Einfluss des Mediums auf Nachrichtenauswahl und -präsentation.
Schlüsselwörter sind: Print-Zeitung, Online-Zeitung, Online-Journalismus, Empirische Untersuchung, Kölner Stadt-Anzeiger, Landtagswahl NRW 2017, Nachrichtenauswahl, Medienvergleich, Hypertext, Klickanreiz, Gatekeeping, Gatewatching.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen empirischen Teil, einen Ergebnis-Teil und ein Fazit. Der theoretische Teil umfasst Definitionen, die Analyse der gedruckten und Online-Zeitung sowie die Nachrichtenwert-Theorie. Der empirische Teil beschreibt die Studie, die Datenanalyse und die Ergebnisse. Der Ergebnis-Teil beantwortet die Hypothesen und die Forschungsfrage.
Die Arbeit zielt darauf ab, technische, strukturelle und inhaltliche Unterschiede zwischen der Print-Ausgabe und dem Online-Auftritt des Kölner Stadt-Anzeigers aufzuzeigen und zu analysieren, anhand der Berichterstattung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare