Diplomarbeit, 2004
82 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Rolle des persönlichen Verkaufs im Relationship Marketing. Ziel ist es, die Konzepte des Relationship Marketing und des persönlichen Verkaufs zu erläutern und deren Interaktion zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Relationship Verkauf als spezifische Ausprägungsform des persönlichen Verkaufs im Kontext langfristiger Kundenbeziehungen.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Relationship Marketing und des persönlichen Verkaufs ein und stellt die Problemstellung dar. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Bedeutung langfristiger Kundenbeziehungen in gesättigten Märkten und dem damit verbundenen Wandel der Marketingorientierung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der folgenden Kapitel.
2 Grundlagen des persönlichen Verkaufs und des Relationship Marketing: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse des Relationship Verkaufs. Es definiert und beschreibt Relationship Marketing, beleuchtet seine Neuorientierung im Marketing und analysiert den Fokus auf Kundenbeziehungen. Die Austauschtheorie wird als Erklärungsansatz für die Entstehung und den Erhalt von Kundenbeziehungen vorgestellt und kritisch bewertet. Parallel werden die Grundlagen des persönlichen Verkaufs, seine Merkmale, seine Stellung im Marketing und seine Aufgaben im Detail erörtert. Ein interaktionstheoretischer Ansatz erklärt die Entstehung der Käufer-Verkäufer-Beziehung.
3 Rolle des persönlichen Verkaufs im Relationship Marketing: Dieses Kapitel behandelt den Relationship Verkauf als zentrale Ausprägungsform des persönlichen Verkaufs im Kontext des Relationship Marketing. Es beleuchtet die Entwicklungsursachen des Relationship Verkaufs und definiert die Aufgaben eines Relationship Verkäufers, der hier als Konfliktmanager, Vertrauensförderer und Teamplayer agiert. Die relevanten Kundengruppen werden ebenso wie der Aufbau, Ausbau und die Erhaltung von Käufer-Verkäufer-Beziehungen analysiert. Die Kapitel schließt mit einer detaillierten Betrachtung der Beziehungsqualität und des Beziehungsnutzens als zentrale Erfolgsdeterminanten für diese Beziehungen.
Relationship Marketing, persönlicher Verkauf, Relationship Verkauf, Kundenbeziehung, Beziehungsqualität, Beziehungsnutzen, Austauschtheorie, Interaktionstheorie, langfristiger Unternehmenserfolg, Wettbewerbsdruck, Kundenbindung.
Diese Diplomarbeit untersucht die Rolle des persönlichen Verkaufs im Relationship Marketing. Sie analysiert die Interaktion zwischen den Konzepten des Relationship Marketing und des persönlichen Verkaufs, mit besonderem Fokus auf den Relationship Verkauf als spezifische Ausprägungsform des persönlichen Verkaufs im Kontext langfristiger Kundenbeziehungen.
Die Arbeit behandelt die Konzepte des Relationship Marketing und des persönlichen Verkaufs, den Relationship Verkauf als spezifische Vertriebsform, Beziehungsqualität und Beziehungsnutzen als Erfolgsfaktoren, die Entwicklung und das Management von Kundenbeziehungen sowie die Anwendung der Austausch- und Interaktionstheorien auf Käufer-Verkäufer-Beziehungen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Aufbau), Grundlagen des persönlichen Verkaufs und des Relationship Marketing (inkl. Austausch- und Interaktionstheorien), Rolle des persönlichen Verkaufs im Relationship Marketing (Relationship Verkauf, Beziehungsqualität und -nutzen) und Schlussbetrachtung mit Ausblick.
Dieses Kapitel definiert und beschreibt Relationship Marketing, beleuchtet seine Neuorientierung im Marketing und analysiert den Fokus auf Kundenbeziehungen. Es stellt die Austauschtheorie als Erklärungsansatz für die Entstehung und den Erhalt von Kundenbeziehungen vor und bewertet diese kritisch. Parallel werden die Grundlagen des persönlichen Verkaufs, seine Merkmale, seine Stellung im Marketing und seine Aufgaben detailliert erörtert. Ein interaktionstheoretischer Ansatz erklärt die Entstehung der Käufer-Verkäufer-Beziehung.
Dieses Kapitel behandelt den Relationship Verkauf als zentrale Ausprägungsform des persönlichen Verkaufs im Kontext des Relationship Marketing. Es beleuchtet die Entwicklungsursachen des Relationship Verkaufs und definiert die Aufgaben eines Relationship Verkäufers (Konfliktmanager, Vertrauensförderer, Teamplayer). Die relevanten Kundengruppen werden ebenso wie der Aufbau, Ausbau und die Erhaltung von Käufer-Verkäufer-Beziehungen analysiert. Das Kapitel schließt mit einer detaillierten Betrachtung der Beziehungsqualität und des Beziehungsnutzens als zentrale Erfolgsdeterminanten für diese Beziehungen.
Relationship Marketing, persönlicher Verkauf, Relationship Verkauf, Kundenbeziehung, Beziehungsqualität, Beziehungsnutzen, Austauschtheorie, Interaktionstheorie, langfristiger Unternehmenserfolg, Wettbewerbsdruck, Kundenbindung.
Ziel der Arbeit ist es, die Konzepte des Relationship Marketing und des persönlichen Verkaufs zu erläutern und deren Interaktion zu analysieren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Relationship Verkauf als spezifische Ausprägungsform des persönlichen Verkaufs im Kontext langfristiger Kundenbeziehungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare