Masterarbeit, 2018
72 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten des Aufbaus und der Anwendung von Gleichstromnetzen in Bürogebäuden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Analyse der Vorteile gegenüber herkömmlichen Wechselstromnetzen und der Eignung verschiedener Gleichstromquellen für die Gebäudeversorgung, insbesondere regenerativer Energien. Die Arbeit betrachtet auch die Kompatibilität bestehender elektrischer Anlagen und die Aspekte der elektrischen Sicherheit.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gleichstromnetze in Bürogebäuden ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die untersuchten Fragestellungen.
2 Leistungselektronik für Gleichstromtechnik: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Komponenten der Gleichstromtechnik, insbesondere mit Gleichrichtern (Brückengleichrichter und Glättung) und Gleichstromstellern (Tiefsetz- und Hochsetzsteller). Es beschreibt deren Funktionsweise und Bedeutung für die Umsetzung von Gleichstromnetzen.
3 Vor- und Nachteile Gleichstrom- gegenüber Wechselstromversorgung: Hier werden die Vor- und Nachteile von Gleichstromnetzen im Vergleich zu herkömmlichen Wechselstromnetzen detailliert analysiert. Die historische Entwicklung der Gleichstromtechnik wird beleuchtet, und es werden Aspekte wie der Schaltlichtbogen und die elektrische Sicherheit im Detail behandelt. Die Kapitelteile befassen sich mit der Erzeugung und Löschung von Lichtbögen sowie den normativen Anforderungen und Schutzmaßnahmen für Niederspannungsgleichstromsysteme.
4 Mögliche Gleichstromquellen für die Gebäudeversorgung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Möglichkeiten der Gleichstromerzeugung für die Versorgung eines Bürogebäudes. Es werden allgemeine Aspekte betrachtet und im Detail auf Photovoltaikanlagen und Gleichstromgeneratoren eingegangen. Die Analyse umfasst die Erzeugung der Gleichspannung und den Flächenbedarf bei Photovoltaikanlagen.
5 Speichermöglichkeiten: Hier werden unterschiedliche Speichermöglichkeiten für Gleichstrom, insbesondere Batterien und USV-Anlagen im Kontext von Gleichstromnetzen, untersucht und deren Eigenschaften und Eignung für den Anwendungsfall analysiert.
6 Mögliche Aufbauten von Gleichstromnetzen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Konzepte für den Aufbau von Gleichstromnetzen und präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema. Der Fokus liegt auf der Zusammenstellung von Wissen aus der Literatur und die Diskussion möglicher Architekturen.
Gleichstromnetze, Bürogebäude, Wechselstrom, Leistungselektronik, Gleichrichter, Gleichstromsteller, Photovoltaik, regenerative Energien, elektrische Sicherheit, Niederspannungsgleichstromsysteme, Lichtbogen, USV-Anlagen, Energieversorgung, Batterien.
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten des Aufbaus und der Anwendung von Gleichstromnetzen in Bürogebäuden. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Vorteile gegenüber herkömmlichen Wechselstromnetzen und der Eignung verschiedener Gleichstromquellen, insbesondere regenerativer Energien, für die Gebäudeversorgung. Die Arbeit betrachtet auch die Kompatibilität bestehender elektrischer Anlagen und die Aspekte der elektrischen Sicherheit.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Vor- und Nachteile von Gleichstrom- und Wechselstromnetzen, Untersuchung geeigneter Gleichstromquellen (einschließlich regenerativer Energien), Bewertung der Kompatibilität von Bürogeräten mit Gleichstromnetzen, Auslegung und Planung eines Gleichstromnetzes für ein Beispielgebäude und Betrachtung der elektrischen Sicherheit im Kontext von Gleichstromnetzen.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Leistungselektronik für Gleichstromtechnik) behandelt grundlegende Komponenten wie Gleichrichter und -steller. Kapitel 3 (Vor- und Nachteile Gleichstrom- gegenüber Wechselstromversorgung) analysiert die Vor- und Nachteile im Detail, inklusive historischer Entwicklung, Schaltlichtbogen und elektrischer Sicherheit. Kapitel 4 (Mögliche Gleichstromquellen für die Gebäudeversorgung) untersucht verschiedene Gleichstromquellen, insbesondere Photovoltaik und Gleichstromgeneratoren. Kapitel 5 (Speichermöglichkeiten) befasst sich mit Batterien und USV-Anlagen. Kapitel 6 (Mögliche Aufbauten von Gleichstromnetzen) behandelt verschiedene Konzepte und den aktuellen Forschungsstand.
Die Arbeit betrachtet Photovoltaikanlagen und Gleichstromgeneratoren als mögliche Gleichstromquellen für die Gebäudeversorgung. Es wird die Erzeugung der Gleichspannung und der Flächenbedarf bei Photovoltaikanlagen analysiert.
Die Arbeit behandelt normative Anforderungen und Schutzmaßnahmen für Niederspannungsgleichstromsysteme, die Erzeugung und Löschung von Lichtbögen und die elektrische Sicherheit beim Trennen von Steckkontakten.
Die Arbeit diskutiert Batterien und USV-Anlagen (Unterbrechungsfreie Stromversorgungen) als Speichermöglichkeiten für Gleichstrom im Kontext von Gleichstromnetzen.
Kapitel 6 der Arbeit präsentiert den aktuellen Forschungsstand zu Gleichstromnetzen, basierend auf der Auswertung relevanter Literatur und einer Diskussion möglicher Netzwerkarchitekturen.
Schlüsselwörter sind: Gleichstromnetze, Bürogebäude, Wechselstrom, Leistungselektronik, Gleichrichter, Gleichstromsteller, Photovoltaik, regenerative Energien, elektrische Sicherheit, Niederspannungsgleichstromsysteme, Lichtbogen, USV-Anlagen, Energieversorgung, Batterien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare