Diplomarbeit, 2003
53 Seiten, Note: 1,2 (Sehr gut)
Die Arbeit analysiert die Stilbeständigkeit und Stilwandlung im künstlerischen Schaffen des 20. Jahrhunderts. Die Untersuchung befasst sich mit den Faktoren, die zu konstanten oder variierenden künstlerischen Stilen führen, und beleuchtet die Auswirkungen von gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen auf die Kunstproduktion. Darüber hinaus werden die Motive und Intentionen von Künstlern in Bezug auf ihre Stilpräferenzen analysiert.
Die Arbeit beleuchtet die Themen Stilbeständigkeit und Stilwandlung im künstlerischen Schaffen des 20. Jahrhunderts. Zentrale Begriffe sind dabei „Stil“, „Stilwandel“, „Stiltreue“, „Äußere Einwirkungen“, „Massenmedien“, „Globalisierung“, „Kunst und Technik“, „Postmoderne“, „Pluralismus“, „Kunst im totalitären Staat“, „Stildiktat“ und „Künstlerische Intentionen“. Die Analyse befasst sich mit exemplarischen Künstlern wie A. R. Penck, Balthus, Henry Darger, Gerhard Richter und Sigmar Polke.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare