Bachelorarbeit, 2018
36 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit fiskalpolitischer Regeln. Ziel ist es, anhand aktueller Studien die Effekte dieser Regeln auf die Konjunkturstabilität zu analysieren und deren Notwendigkeit und Rolle in der Wirtschaftspolitik zu bewerten.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wirksamkeit fiskalpolitischer Regeln ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik und stellt die Forschungsfrage vor, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung dient als Orientierungshilfe für den Leser und stellt den Kontext für die folgenden Kapitel bereit.
Relevanz von Fiskalregeln: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Fiskalregeln im Kontext der Wirtschaftspolitik. Es analysiert die Wirkung expansiver Fiskalpolitik mithilfe des IS/LM-Modells, um die Notwendigkeit und Rolle von Fiskalregeln zu belegen. Die Argumentation stützt sich auf ökonomische Modelle und Theorien, die die Notwendigkeit von Regeln zur Stabilisierung der öffentlichen Finanzen und zur Vermeidung von exzessiven Staatsverschuldungen belegen. Konkrete Beispiele aus der Wirtschaftspolitik werden herangezogen, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen.
Effekte fiskalpolitischer Regeln: Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die potenziellen Effekte von Fiskalregeln auf die Wirtschaft. Es beleuchtet sowohl positive als auch negative Auswirkungen und berücksichtigt dabei verschiedene Perspektiven und Forschungsansätze. Dieser Überblick dient als Grundlage für die detailliertere Analyse der einzelnen Studien in den folgenden Kapiteln. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der verschiedenen Effekte und deren Interdependenzen.
Wirksamkeit fiskalpolitischer Regeln: die aktuellen Studien: Dieses Kapitel analysiert eingehend drei aktuelle Studien, welche die Wirksamkeit fiskalpolitischer Regeln untersuchen. Jede Studie wird detailliert vorgestellt, ihre Methodik erläutert und ihre Ergebnisse diskutiert. Die Kapitel 4.1-4.3 stellen jeweils die Ergebnisse einer Studie vor und 4.4 diskutiert die Studien miteinander. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansätzen und den daraus resultierenden Schlussfolgerungen. Die Ergebnisse der einzelnen Studien werden verglichen und hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede bewertet, um ein umfassendes Bild der aktuellen Forschungslage zu zeichnen.
Fiskalpolitik, Fiskalregeln, Konjunkturstabilität, Staatsverschuldung, Wirtschaftspolitik, IS/LM-Modell, empirische Studien, wirtschaftspolitische Maßnahmen, Wirksamkeit, Stabilisierungspolitik.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit fiskalpolitischer Regeln auf die Konjunkturstabilität. Sie analysiert anhand aktueller Studien die Effekte dieser Regeln und bewertet deren Notwendigkeit und Rolle in der Wirtschaftspolitik.
Die Arbeit analysiert drei aktuelle Studien: Bergman und Hutchison (2015) ("Economic stabilization in the post-crisis world: Are fiscal rules the answer?"), Guerguil, Mandon und Tapsoba (2016) ("Flexible Fiscal Rules and Countercyclical Fiscal Policy") und Bandinger und Reuter (2017) ("The case for fiscal rules"). Die Ergebnisse dieser Studien werden detailliert vorgestellt, ihre Methodik erläutert und ihre Schlussfolgerungen kritisch diskutiert und verglichen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Wirkung expansiver Fiskalpolitik (unter Verwendung des IS/LM-Modells), die Notwendigkeit und Rolle fiskalpolitischer Regeln, die Analyse aktueller Studien zur Wirksamkeit von Fiskalregeln, die Bewertung der Ergebnisse dieser Studien und eine zusammenfassende Schlussfolgerung.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Relevanz von Fiskalregeln, ein Kapitel zum Überblick über die Effekte fiskalpolitischer Regeln, ein Kapitel zur Analyse der drei ausgewählten Studien und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung stellt das Thema vor und skizziert den Aufbau. Die Kapitel entwickeln die Argumentation schrittweise, von der theoretischen Begründung der Notwendigkeit von Fiskalregeln bis hin zur empirischen Analyse und Bewertung aktueller Forschungsergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Fiskalpolitik, Fiskalregeln, Konjunkturstabilität, Staatsverschuldung, Wirtschaftspolitik, IS/LM-Modell, empirische Studien, wirtschaftspolitische Maßnahmen, Wirksamkeit, Stabilisierungspolitik.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit fiskalpolitischer Regeln zu untersuchen und deren Notwendigkeit und Rolle in der Wirtschaftspolitik zu bewerten. Anhand der Analyse aktueller Studien soll ein fundiertes Urteil über die Effekte dieser Regeln auf die Konjunkturstabilität abgegeben werden.
Die Wirkung expansiver Fiskalpolitik wird anhand des IS/LM-Modells analysiert, um die Notwendigkeit von Fiskalregeln zur Stabilisierung der öffentlichen Finanzen und zur Vermeidung exzessiver Staatsverschuldung zu belegen.
Die Arbeit zieht eine zusammenfassende Schlussfolgerung, die die Ergebnisse der Studienbewertung zusammenfasst, ohne konkrete Ergebnisse vorwegzunehmen. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare