Bachelorarbeit, 2015
37 Seiten, Note: 12
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine positive und tragfähige Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schüler_innen im schulischen Kontext aufgebaut werden kann. Dabei steht die Förderung eines konstruktiven und wertschätzenden Umgangs im Vordergrund, um ein positives Lernklima zu schaffen und die Entwicklung der Schüler_innen zu unterstützen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik von unzureichenden Beziehungen zwischen Lehrpersonen und Schüler_innen im schulischen Kontext beschreibt. Anschließend wird das Konzept eines wachstumsfördernden Klimas nach Carl Rogers vorgestellt, welches auf den Prinzipien von Kongruenz, Wertschätzung und Empathie basiert. Es wird aufgezeigt, wie diese Prinzipien in der Lehrerin-Schülerin-Interaktion umgesetzt werden können.
Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Empathie und Gewaltfreier Kommunikation (GFK) im schulischen Kontext beleuchtet. Es werden die Gefühle und Bedürfnisse der Schüler_innen sowie die Herausforderungen im Umgang mit Kritik und Wut gegenüber der Lehrperson diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Aufbau von Rapport, einem wichtigen Aspekt für eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung. Die theoretischen Ausführungen zu den Themen Kongruenz, Wertschätzung, Empathie und Rapport werden jeweils mit konkreten Beispielen aus dem schulischen Kontext veranschaulicht.
Im Kapitel 5 wird die Lösungs- und Ressourcenorientierung im schulischen Kontext untersucht. Hier werden die wichtigsten Elemente einer lösungsorientierten und konstruktiven Sprache sowie das Konzept des Konstruktivismus beleuchtet.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Lehrer-Schüler-Beziehung, wachstumsförderndes Klima, Gewaltfreie Kommunikation, Rapport, Lösungs- und Ressourcenorientierung, konstruktivistisches Denken, Empathie, Wertschätzung, konstruktive Sprache, positive Lernatmosphäre und schulischer Kontext. Die Arbeit untersucht die Rolle dieser Themen für ein positives und tragfähiges Lernklima in der Schule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare