Bachelorarbeit, 2017
51 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept des Blended Learning. Das Ziel der Arbeit ist es, die lerntheoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Instruktions- und Kontextdesigns im Vergleich zu beleuchten. Hierbei werden die beiden Komponenten des Blended Learning - traditionelle Lehr-Lernformen und E-Learning - im Detail betrachtet, um die Entwicklung und Relevanz des Blended Learning-Ansatzes aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Blended Learning in der heutigen Bildungswelt erläutert und den Fokus der Arbeit auf die lerntheoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Instruktions- und Kontextdesigns legt.
Kapitel 2 widmet sich den traditionellen Lehr-Lernformen, wobei der Schwerpunkt auf dem Frontalunterricht liegt. Es werden die historischen Wurzeln, die Definition und die kritische Betrachtung des Frontalunterrichts sowie die Bedeutung der Sozialform des Unterrichts in der heutigen Bildung beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit dem E-Learning. Der Begriff wird definiert und eine Typologie von E-Learning-Formen vorgestellt, die die Funktionen, Lernformen und Komponenten computergestützter Lernumwelten umfasst. Weiterhin werden die lerntheoretischen Grundlagen des E-Learning - Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus - dargestellt.
Kapitel 4 fokussiert sich auf den Begriff des Blended Learning. Dabei werden die Begriffliche Eingrenzung und die verschiedenen Szenarien des Blended Learning erläutert.
In Kapitel 5 werden allgemeine didaktische Modelle im Kontext von Blended Learning betrachtet. Das Kapitel umfasst Modelle des Instruktionsdesigns, Klassifikationen von Blended Learning Ansätzen und die Charakterisierung von Instruktions- und Kontextdesign.
Kapitel 6 widmet sich dem Vergleich verschiedener didaktischer Modelle. Sowohl ein allgemeiner Modellvergleich als auch ein Vergleich im Hinblick auf Blended Learning werden durchgeführt.
Blended Learning, Lehr-Lernformen, Instruktionsdesign, Kontextdesign, E-Learning, traditionelle Lehrformen, Frontalunterricht, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, didaktische Modelle, Cognitive Apprenticeship, Goal-Based Scenarios
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare