Examensarbeit, 2005
100 Seiten, Note: 1.0
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Bilingualismus auf die Sprachentwicklung in der frühen Kindheit. Ziel ist es, verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde zum bilingualen Spracherwerb zu beleuchten und die sozialen und sprachlichen Bedingungen für zweisprachige Kinder zu analysieren.
0. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Bilingualismus in der heutigen Welt und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von Zweisprachigkeit auf die kindliche Sprachentwicklung in den Mittelpunkt. Sie thematisiert den historischen Wandel der Betrachtung von Bilingualismus, von früher negativen bis hin zu heutigen, differenzierteren Ansätzen.
1. Bilingualismus: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in den Begriff des Bilingualismus, indem es psycholinguistische und soziolinguistische Perspektiven gegenüberstellt und verschiedene Klassifizierungskriterien für bilinguale Sprecher erläutert (z.B. nach dem Zeitpunkt des Erwerbs, der Balance der Sprachkompetenzen, der Koordinierung der Sprachsysteme). Es werden unterschiedliche Typen des Bilingualismus definiert und deren Implikationen für den Spracherwerb diskutiert.
2. Das bilinguale Gehirn: Dieses Kapitel befasst sich mit neurologischen Aspekten des Bilingualismus. Es werden die neuronalen Repräsentationen zweier Sprachen im Gehirn untersucht, die Rolle der Lateralisation beleuchtet und die Struktur des bilingualen Lexikons diskutiert. Die Kapitel veranschaulicht, wie das Gehirn zwei Sprachen verarbeitet und speichert.
3. Der Spracherwerb: Dieses Kapitel vergleicht den monolingualen und den bilingualen Spracherwerb, indem es die Phasen des Spracherwerbs beschreibt und verschiedene bilinguale Erwerbssituationen und Methoden analysiert (z.B. "Eine Person – eine Sprache"). Es werden bilinguale Phänomene wie Code-Switching und Interferenz erklärt und die Bedeutung des sprachlichen Inputs für den Erfolg des bilingualen Spracherwerbs hervorgehoben.
4. Theoretische Ansätze zum frühen Spracherwerb: Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Ansätze zum bilingualen Spracherwerb gegenüber, insbesondere die Fusionshypothese und die Differenzierungshypothese, einschließlich der Interdependenzhypothese. Es bewertet die Vor- und Nachteile der jeweiligen Theorien und deren Erklärungskraft für empirische Befunde.
5. Die sozialen und sprachlichen Situation der zweiten türkischen Generation: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die soziolinguistische Situation von Kindern der zweiten türkischen Einwanderergeneration in Deutschland. Es analysiert die soziale Integration dieser Kinder, untersucht deren Erst- und Zweitsprachkompetenz im Kindergarten und in der Schule, und befasst sich ausführlich mit den Faktoren, die Spracherhalt und Sprachumstellung beeinflussen. Die Rolle der Familie und der Schule im Kontext des Sprachwandels wird detailliert beleuchtet.
Bilingualismus, Sprachentwicklung, frühe Kindheit, Spracherwerb, Zweitsprachenerwerb, Migrantenkinder, Fusionshypothese, Differenzierungshypothese, Code-Switching, Interferenz, Spracherhalt, Sprachumstellung, psycholinguistischer Ansatz, soziolinguistischer Ansatz.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den bilingualen Spracherwerb, insbesondere in der frühen Kindheit. Es beleuchtet psycholinguistische und soziolinguistische Aspekte, verschiedene theoretische Ansätze und die soziale Situation zweisprachiger Kinder, am Beispiel der zweiten türkischen Generation in Deutschland.
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Klassifizierung von Bilingualismus (inklusive psycholinguistischer und soziolinguistischer Perspektiven), die neuronale Repräsentation von Sprachen im Gehirn, Theorien des monolingualen und bilingualen Spracherwerbs (mit Fokus auf die Fusions- und Differenzierungshypothese), bilinguale Phänomene wie Code-Switching und Interferenz, und die soziolinguistische Situation zweisprachiger Kinder, insbesondere der Einfluss von Familie und Schule auf Spracherhalt und Sprachumstellung.
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Bilingualismus (Definition und Klassifizierung), Das bilinguale Gehirn (neuronale Aspekte), Der Spracherwerb (monolingual vs. bilingual), und die Soziale und sprachliche Situation der zweiten türkischen Generation (mit Fokus auf Spracherhalt und Sprachumstellung).
Das Dokument stellt die Fusionshypothese und die Differenzierungshypothese (inkl. der Interdependenzhypothese) als zentrale theoretische Ansätze zum bilingualen Spracherwerb vor. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Theorien werden diskutiert.
Das Dokument analysiert die soziolinguistische Situation von Kindern der zweiten türkischen Einwanderergeneration in Deutschland. Es untersucht deren Erst- und Zweitsprachkompetenz, den Einfluss von Kindergarten und Schule, und die Faktoren, die Spracherhalt und Sprachumstellung beeinflussen. Die Rolle der Familie und Schule wird im Detail beleuchtet.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bilingualismus, Sprachentwicklung, Spracherwerb, Zweitsprachenerwerb, Migrantenkinder, Fusionshypothese, Differenzierungshypothese, Code-Switching, Interferenz, Spracherhalt, Sprachumstellung, psycholinguistischer Ansatz, soziolinguistischer Ansatz.
Das Dokument untersucht die Auswirkungen von Bilingualismus auf die Sprachentwicklung in der frühen Kindheit. Ziel ist es, verschiedene theoretische Ansätze und empirische Befunde zum bilingualen Spracherwerb zu beleuchten und die sozialen und sprachlichen Bedingungen für zweisprachige Kinder zu analysieren.
Das Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit dem Thema Bilingualismus und Spracherwerb auseinandersetzt. Es eignet sich für Studierende der Sprachwissenschaften, Linguistik, Pädagogik und verwandter Disziplinen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare