Bachelorarbeit, 2018
41 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit analysiert die Frauenfiguren „Klara“ und „Amélie“ in den Werken „Musik“ von Frank Wedekind und „Die Gartenlaube“ von Hermann Ungar. Ziel ist es, die Darstellung der Frauenfiguren im Kontext der zeitgenössischen gesellschaftlichen Entwicklung zu interpretieren und die Intention der Autoren aufzudecken. Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Einfluss des jeweiligen Umfelds auf die Charaktere gelegt.
Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle der Frau in der Literatur und untersucht die Relevanz weiblicher Protagonisten für die historische Forschung und die Literaturwissenschaft. Die Arbeit fokussiert auf den Wandel der Frauenrolle im 19. und frühen 20. Jahrhundert, wobei die Werke „Musik“ und „Die Gartenlaube“ als Beispiele für die Darstellung von Frauenfiguren in der Zeit dienen.
Das zweite Kapitel betrachtet die Stellung der Frau in der geschichtlichen Entwicklung, beginnend mit der Industrialisierung und ihren Auswirkungen auf das Leben von Frauen. Es werden die Veränderungen in der Gesetzgebung, die Berufsaussichten von Frauen sowie die Entwicklung der Familienstruktur im Kontext des Zeitgeistes beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Autoren Frank Wedekind und Hermann Ungar vorgestellt. Es werden ihre Lebensumstände, ihr literarisches Schaffen und ihre persönlichen Ansichten beleuchtet, die für die Interpretation der Figuren „Klara“ und „Amélie“ relevant sind.
Das vierte Kapitel widmet sich der Gegenüberstellung der Frauenfiguren „Klara“ und „Amélie“. Es werden die Persönlichkeit der Figuren, ihre Interaktionen mit anderen Charakteren sowie ihre Einordnung in den historischen Kontext untersucht.
Das fünfte Kapitel analysiert die Intention der Autoren im Hinblick auf die Darstellung von Frauenfiguren in ihren Werken. Es wird untersucht, inwiefern die Autoren ihre eigene Sichtweise auf die Gesellschaft durch die Figuren zum Ausdruck bringen und welche Kritikpunkte sie in ihren Werken an die Zeit richten.
Das sechste Kapitel thematisiert die Frauenfiguren als Mittel der Gesellschaftskritik. Es wird untersucht, wie die Autoren die Figuren nutzen, um auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen und eine kritische Diskussion über die Rolle der Frau anzuregen.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Frauenfiguren, Gesellschaftskritik, Literaturanalyse, Zeitgeist, Industrialisierung, Erste Weltkrieg, Weimarer Republik, Frank Wedekind, Hermann Ungar, „Musik“, „Die Gartenlaube“, „Klara“, „Amélie“.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare