Bachelorarbeit, 2018
98 Seiten, Note: 1,9
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der digitalen Vermögensverwaltung und analysiert das Konzept des Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung. Sie untersucht den technologischen Wandel und die Digitalisierung in der Finanzindustrie, die zur Entstehung von Robo Advisor-Plattformen geführt haben.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der digitalen Vermögensverwaltung und Robo Advisors ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Anlageberatung und erklärt die klassische Anlageberatung, den Ablauf einer Anlageberatung sowie die Unterscheidung zwischen Anlagevermittlung und Vermögensverwaltung. Das dritte Kapitel beleuchtet den technologischen Wandel und die Digitalisierung, die sich auf die Finanzindustrie auswirken. In diesem Kapitel werden die branchenübergreifende Entwicklung, die Entwicklung in der Finanzindustrie und die Definition von FinTech behandelt. Kapitel vier fokussiert sich auf die digitale Vermögensverwaltung und erklärt die Funktionsweise von Robo Advisors, die verschiedenen Arten von Robo Advisors und die aktuelle Situation in Deutschland und international. Das fünfte Kapitel untersucht die Konkurrenz- oder Koexistenzbeziehung zwischen Robo Advisors und der klassischen Anlageberatung. Es wird eine Umfrage zur Bachelorarbeit durchgeführt, um die Kundenperspektive zu beleuchten. Die Kundenvor- und Kundennachteile von Robo Advisory werden analysiert, sowie das Konkurrenz- oder Koexistenzpotential mit der klassischen Vermögensverwaltung. Kapitel sechs beleuchtet die Beziehung zwischen Robo Advisors und Banken. Die Chancen und Risiken von Robo Advisors auf dem deutschen Bankenmarkt werden diskutiert und die Implementierung von Robo Advisors in Banken betrachtet.
Robo Advisor, digitale Vermögensverwaltung, Anlageberatung, FinTech, klassische Vermögensverwaltung, technologischer Wandel, Digitalisierung, Kundenvorteile, Kundennachteile, Konkurrenz, Koexistenz, Bankenmarkt, Chancen, Risiken
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare