Masterarbeit, 2018
83 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit agiler Methoden nach Scrum in großen Unternehmen der Finanzbranche. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Skalierung von Scrum und bewertet zwei etablierte Frameworks: das Scaled Agile Framework (SAFe) und Large-Scale Scrum (LeSS). Die Zielsetzung ist es, die Eignung beider Frameworks für den Finanzsektor zu beurteilen und eine Gesamtkonzeption für die Implementierung einer agilen Methodik zu entwickeln.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der agilen Methoden und Scrum ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit von skalierten Scrum-Methoden in großen Finanzunternehmen. Sie hebt die Notwendigkeit der Skalierung von Scrum in komplexen und großen Unternehmen hervor und benennt die Herausforderungen, die sich insbesondere im konservativen Umfeld des Finanzsektors stellen.
2. Grundlagen von agilen Methoden nach Scrum: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zu agilen Methoden und Scrum. Es beschreibt die historische Entwicklung von Scrum, seine Ziele und Prinzipien, den Ablauf und die Vorgehensweise in einem Scrum-Projekt, sowie die verwendeten Werkzeuge und Methoden, wie Burndown- und Burnup-Charts und das Kanban-Board. Das Kapitel betont die Wichtigkeit von Teamarbeit, Kundenorientierung und iterativer Entwicklung.
3. Anwendung von Scrum in größeren Maßstäben: Dieses Kapitel untersucht die Skalierung von Scrum auf größere Projekte und Unternehmen. Es werden zwei prominente Frameworks im Detail betrachtet: das Scaled Agile Framework (SAFe) und Large-Scale Scrum (LeSS). Für jedes Framework werden die Merkmale, Rollen, der Aufbau und die jeweiligen Vor- und Nachteile im Hinblick auf Skalierbarkeit und Agilität ausführlich diskutiert. Der Vergleich beider Frameworks bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels.
4. Eignung von Scaled Scrum für Projekte der Finanzbranche: Das Kapitel beleuchtet die Besonderheiten von Projekten in der Finanzbranche, die durch regulatorische Anforderungen, komplexe IT-Landschaften und eine oft stark hierarchische Organisationsstruktur gekennzeichnet sind. Es analysiert die Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von SAFe und LeSS im Finanzsektor, wobei sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt werden. Die Stärken und Schwächen beider Frameworks im Hinblick auf die spezifischen Herausforderungen der Finanzbranche werden detailliert gegeneinander abgewogen.
Agile Methoden, Scrum, Skalierung, Scaled Agile Framework (SAFe), Large-Scale Scrum (LeSS), Finanzbranche, Projektmanagement, Digitalisierung, Regulatorik, Banken, IT-Landschaft, Teamwork, Kundenorientierung, Iterative Entwicklung, Risikomanagement.
Die Masterarbeit untersucht die Anwendbarkeit agiler Methoden, insbesondere Scrum, in großen Unternehmen der Finanzbranche. Der Fokus liegt auf der Skalierung von Scrum und dem Vergleich zweier etablierter Frameworks: Scaled Agile Framework (SAFe) und Large-Scale Scrum (LeSS).
Die Arbeit vergleicht das Scaled Agile Framework (SAFe) und Large-Scale Scrum (LeSS) hinsichtlich ihrer Eignung für die Skalierung von Scrum in großen Finanzinstitutionen. Der Vergleich umfasst Merkmale, Rollen, Aufbau und Vor- und Nachteile beider Frameworks.
Die Arbeit berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen des Finanzsektors, wie regulatorische Anforderungen, komplexe IT-Landschaften und oft stark hierarchische Organisationsstrukturen. Es wird analysiert, wie SAFe und LeSS diese Herausforderungen bewältigen können.
Die Zielsetzung ist die Beurteilung der Eignung von SAFe und LeSS für den Finanzsektor und die Entwicklung einer Gesamtkonzeption für die Implementierung einer agilen Methodik in diesem Umfeld.
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in agile Methoden, Scrum und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Grundlagen von Scrum): Theoretische Grundlagen zu Scrum, inklusive historischer Entwicklung, Zielen, Prinzipien, Abläufen und Werkzeugen. Kapitel 3 (Anwendung von Scrum in größeren Maßstäben): Detaillierte Betrachtung von SAFe und LeSS, inklusive Vergleich. Kapitel 4 (Eignung für die Finanzbranche): Analyse der Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von SAFe und LeSS im Finanzsektor. Kapitel 5 (Beurteilung und Gesamtkonzeption): Gesamtbewertung und Konzeption einer agilen Methodik für die Finanzbranche.
Agile Methoden, Scrum, Skalierung, Scaled Agile Framework (SAFe), Large-Scale Scrum (LeSS), Finanzbranche, Projektmanagement, Digitalisierung, Regulatorik, Banken, IT-Landschaft, Teamwork, Kundenorientierung, Iterative Entwicklung, Risikomanagement.
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch aufgebaut und gliedert die Arbeit in fünf Hauptkapitel, die jeweils in Unterkapitel unterteilt sind. Es bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die einen kurzen Überblick über den Inhalt und die Kernaussagen jedes Kapitels bietet.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Implementierung agiler Methoden in großen Unternehmen, insbesondere im Finanzsektor, befassen. Dies beinhaltet Projektmanager, IT-Verantwortliche, Unternehmensberater und Wissenschaftler im Bereich Projektmanagement und agiler Softwareentwicklung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare