Bachelorarbeit, 2016
71 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, den Risikomanagementprozess für internationale Investitionsentscheidungen anzupassen und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Identifizierung, Bewertung und Steuerung grenzüberschreitender Risiken. Die Arbeit soll Unternehmen dabei unterstützen, fundierte Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Länderrisiken zu treffen.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext internationaler Investitionen, die wachsende Bedeutung von Risikomanagement in diesem Bereich und die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, die Risikosituation von Zielländern bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen und einen angepassten Risikomanagementprozess zu entwickeln, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Die Arbeit soll praktische Anwendungsmöglichkeiten dieses Prozesses aufzeigen.
2 Internationale Investitionen: Dieses Kapitel definiert und differenziert Arten internationaler Investitionen (Joint Ventures, Direktinvestitionen) und beleuchtet die Entscheidungsfindungsprozesse bei internationalen Investitionen, inklusive Standortwahl und der Berücksichtigung relevanter Motive wie Markterschließung und Kostensenkung. Es dient als Grundlage für die spätere Risikoanalyse, indem der Kontext internationaler Investitionstätigkeiten abgegrenzt wird.
3 Risikomanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Risiko“ und differenziert zwischen internen und externen Risiken. Es legt den theoretischen Rahmen für das Verständnis von Risikomanagement im Kontext internationaler Investitionen fest, der in den folgenden Kapiteln angewendet wird. Dieser theoretische Teil dient als Basis für die spätere praktische Anwendung.
4 Internationales Risikomanagementprozess: Dieses Kapitel beschreibt den internationalen Risikomanagementprozess umfassend. Es beinhaltet die Identifizierung von Risiken mit verschiedenen Methoden und Instrumenten, die Bewertung dieser Risiken (qualitativ und quantitativ) mithilfe von Scoring-Modellen und Strategien zur Risikosteuerung (Vermeidung, Verminderung, Überwälzung, Akzeptanz). Es stellt das methodische Gerüst der Arbeit dar und verbindet Theorie mit Praxis.
5 Länderauswahl für die Anwendung und den Vergleich: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der Länder (Vereinigtes Königreich, China, USA) für die Fallstudien und begründet diese Auswahl anhand ihrer Bedeutung für deutsche Direktinvestitionen. Die Auswahl der Länder dient als Grundlage für die anschließende empirische Analyse und den Ländervergleich.
6 Anwendung der Risikomanagementprozesse auf ausgewählte Länder: Dieses Kapitel analysiert die Risikosituation in ausgewählten Ländern (Vereinigtes Königreich, China, USA) mithilfe des zuvor beschriebenen Risikomanagementprozesses. Für jedes Land werden Risiken identifiziert, bewertet und geeignete Steuerungsmaßnahmen vorgeschlagen. Es demonstriert die praktische Anwendung des theoretischen Rahmens und bietet einen detaillierten Ländervergleich.
Risikomanagement, Internationale Investitionen, Direktinvestitionen, Länderrisiko, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Ländervergleich, Vereinigtes Königreich, China, USA, Frühwarnsystem, Scoring-Modelle.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Anpassung und Analyse des Risikomanagementprozesses für internationale Investitionsentscheidungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung, Bewertung und Steuerung von grenzüberschreitenden Risiken, um Unternehmen bei fundierten Investitionsentscheidungen zu unterstützen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des internationalen Risikomanagements, darunter die Arten internationaler Investitionen, die Entscheidungsfindungsprozesse (inkl. Standortwahl), die Identifizierung und Bewertung internationaler Risiken mithilfe verschiedener Methoden und Instrumente (z.B. Frühwarnsysteme und Scoring-Modelle), die Entwicklung von Steuerungsmaßnahmen und ein Ländervergleich der Risikosituation.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Internationale Investitionen, Risikomanagement, Internationaler Risikomanagementprozess, Länderauswahl und Anwendung des Risikomanagementprozesses auf ausgewählte Länder (Vereinigtes Königreich, China, USA).
Der internationale Risikomanagementprozess wird umfassend beschrieben, beginnend mit der Risikoidentifikation (Methoden und Instrumente), gefolgt von der Risikobeurteilung und -bewertung (qualitativ und quantitativ) und schließlich der Risikosteuerung (Vermeidung, Verminderung, Überwälzung, Akzeptanz).
Die Arbeit analysiert die Risikosituation in drei Ländern: Vereinigtes Königreich, China und USA. Die Auswahl begründet sich auf deren Bedeutung für deutsche Direktinvestitionen.
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden zur Risikoanalyse, darunter die Anwendung von Frühwarnsystemen und Scoring-Modellen zur Bewertung der Risiken in den ausgewählten Ländern. Die genaue Methodik wird im Kapitel zum internationalen Risikomanagementprozess detailliert dargestellt.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen angepassten Risikomanagementprozess für internationale Investitionen zu entwickeln und zu analysieren. Sie soll Unternehmen dabei helfen, fundierte Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung von Länderrisiken zu treffen und die praktische Anwendung des Prozesses aufzuzeigen.
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Internationale Investitionen, Direktinvestitionen, Länderrisiko, Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung, Ländervergleich, Vereinigtes Königreich, China, USA, Frühwarnsystem, Scoring-Modelle.
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wesentlichen Inhalte und den jeweiligen Beitrag zum Gesamtverständnis des Themas beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare