Bachelorarbeit, 2017
139 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Präventiven Hausbesuchs und beleuchtet die Handlungsempfehlungen zur Kompetenzentwicklung und Implementierung eines solchen innovativen Angebots für Einrichtungen des Gesundheitswesens. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Anforderungen an professionell Pflegende, der Gestaltung der Rahmenbedingungen für den Hausbesuch und der Entwicklung eines tragfähigen Konzepts für die erfolgreiche Einführung in die Praxis.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Präventiven Hausbesuchs ein und definiert die Ziele und Fragestellungen der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von selbstständiger Lebensführung und Gesundheit im Alter, wobei die Themen Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz in Deutschland behandelt werden. Die rechtlichen Grundlagen des Präventiven Hausbesuchs werden im zweiten Kapitel erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte und den Hintergründen des Präventiven Hausbesuchs in Deutschland, wobei insbesondere die Zielgruppe, Zugangswege, multidimensionale Assessments, Informations- und Beratungsangebote sowie die Kompetenz der Beratenden im Fokus stehen.
Das vierte Kapitel untersucht die Kompetenzentwicklung für professionell Pflegende im Kontext des Präventiven Hausbesuchs und beleuchtet Experteninterviews, Basisqualifikationen, Leitlinien zur Personalstrategie, Einarbeitungskonzepte und Qualitätsstandards. Das fünfte Kapitel behandelt die institutionellen Rahmenbedingungen und die Implementierung des Präventiven Hausbesuchs, wobei die zukünftigen Leistungsanbieter, die Voraussetzungen zur Implementierung, die Rolle der Pflegenden in einem neuen Setting, die Erfolgsfaktoren und die öffentliche Wahrnehmung des Angebots beleuchtet werden.
Präventiver Hausbesuch, Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz, Kompetenzentwicklung, Pflegekräfte, Professionelle Pflege, Institutionelle Rahmenbedingungen, Implementierung, Lebensqualität, Selbstständigkeit, Alter, Altersgerechte Versorgung, Gesetzliche Grundlagen, Sozialgesetzbuch, STEP-m, Qualitätsmanagement, Qualitätsstandard, Pilotprojekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare