Studienarbeit, 2018
145 Seiten, Note: 1,0
Die Studienarbeit zielt auf die Entwicklung einer Methodik zur automatisierten Verrippung von Kunststoffspritzgussbauteilen ab, basierend auf den wirkenden Belastungen. Dies soll durch die Entwicklung eines CATVBA-Makros erreicht werden, welches CATIA V5 mit dem FEM-Solver Abaqus verbindet. Das Ziel ist ein parametrisch-assoziatives Tool, das als Grundlage für weitere Forschung dienen kann.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der automatisierten Verrippung von Kunststoffbauteilen ein, beschreibt die Motivation und Aufgabenstellung der Arbeit und skizziert das methodische Vorgehen. Sie legt den Fokus auf die Notwendigkeit effizienter Methoden zur Konstruktion und Optimierung von solchen Bauteilen.
Grundlagen: Dieses Kapitel vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Automatisierungstechniken in CATIA V5 vorgestellt, darunter Makros, die parametrisch-assoziative Konstruktionsmethode erläutert und die strukturmechanischen Aspekte von Spritzgussbauteilen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der CAx-integrierten FEM-Simulation und deren Vorteile, einschließlich der Vernetzungsmethoden und der Topologieoptimierung als Methode zur Gewichtsreduzierung bei gleichzeitiger Erhaltung der Festigkeit.
Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die schrittweise Umsetzung der entwickelten Methodik. Es werden die Anforderungen an den Prozess definiert und die Umsetzung der Rippen- und Domkonstruktion erklärt. Die Erstellung der Rippenstruktur und die Modellerstellung zur FEM-Anwendung bilden den Kern dieses Kapitels, wobei die einzelnen Schritte und Überlegungen zur Effizienz und Genauigkeit des Verfahrens erläutert werden.
CATVBA Module: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Beschreibung des entwickelten CATVBA-Makros. Es beschreibt die Voraussetzungen zum Start der Module, die Ablaufsteuerung, die Berechnungsprozesse, die Konturerzeugung, die Flächen- und Volumenerzeugung und die verwendeten Funktionen und Unterprogramme. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise und der internen Logik des Makros.
Anwendung des Optimierungstools: Dieses Kapitel erklärt die Anwendung des entwickelten Tools. Es beinhaltet eine detaillierte Nutzungsanleitung und ein Beispiel für die Optimierung eines konkreten Bauteils, um die Praxistauglichkeit und den Nutzen des Makros zu demonstrieren.
Automatisierung, Verrippung, Kunststoffspritzgussbauteile, CATIA V5, Abaqus, FEM-Simulation, CATVBA, Makroprogrammierung, parametrisch-assoziative Konstruktion, Topologieoptimierung, CAE, CAD.
Die Studienarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Methodik zur automatisierten Verrippung von Kunststoffspritzgussbauteilen, basierend auf den wirkenden Belastungen. Dies geschieht durch die Erstellung eines CATVBA-Makros, das CATIA V5 mit dem FEM-Solver Abaqus verbindet.
Ziel ist die Entwicklung eines parametrisch-assoziativen Tools zur automatisierten Verrippung, das als Grundlage für weitere Forschung dienen kann. Das Tool soll die Integration von CAD (CATIA V5) und CAE (Abaqus) ermöglichen und die Effizienz der Konstruktion und Optimierung von Kunststoffbauteilen verbessern.
Die Studienarbeit verwendet CATIA V5 als CAD-Software und Abaqus als FEM-Solver. Das verbindende Element ist ein selbst entwickeltes CATVBA-Makro.
Die Arbeit nutzt verschiedene Methoden, darunter die parametrisch-assoziative Konstruktionsmethode, die FEM-Simulation (Finite-Elemente-Methode), Topologieoptimierung und Makroprogrammierung in CATVBA.
Die Studienarbeit behandelt verschiedene Automatisierungstechniken wie Duplicated Geometrical Feature Set, Power Copy, Makros und Applikationen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Grundlagenkapitel (Automatisierungstechniken, parametrische Modellierung, Strukturmechanik, FEM-Simulation, Topologieoptimierung), ein Kapitel zum methodischen Vorgehen, ein Kapitel zur detaillierten Beschreibung des CATVBA-Makros, ein Kapitel zur Anwendung des Optimierungstools, eine Zusammenfassung, einen Ausblick, ein Quellenverzeichnis und einen Anhang.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die schrittweise Umsetzung der entwickelten Methodik, inklusive der Anforderungen an den Prozess, die Umsetzung der Rippen- und Domkonstruktion, die Erstellung der Rippenstruktur und die Modellerstellung für die FEM-Anwendung.
Hier wird das entwickelte CATVBA-Makro detailliert beschrieben, inklusive Voraussetzungen, Ablaufsteuerung, Berechnungen, Kontur-, Flächen- und Volumenerzeugung sowie der verwendeten Funktionen und Unterprogramme.
Dieses Kapitel erklärt die Anwendung des Tools mit einer detaillierten Nutzungsanleitung und einem Beispiel zur Optimierung eines Bauteils.
Schlüsselwörter sind: Automatisierung, Verrippung, Kunststoffspritzgussbauteile, CATIA V5, Abaqus, FEM-Simulation, CATVBA, Makroprogrammierung, parametrisch-assoziative Konstruktion, Topologieoptimierung, CAE, CAD.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Ingenieure und Forscher, die sich mit der Konstruktion und Optimierung von Kunststoffspritzgussbauteilen beschäftigen und an automatisierten Designprozessen interessiert sind.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare