Bachelorarbeit, 2018
87 Seiten, Note: 1,3
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Inbetriebnahme, Finanzierung und Rechnungslegung von Onshore-Windenergieanlagen. Sie soll Windenergie-Interessierten einen umfassenden Einblick in die relevanten Gesetze, rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten, sowie finanziellen Risiken und deren Absicherung bieten.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema Onshore-Windenergie und beleuchtet die Entwicklung des Marktes in Deutschland. Das zweite Kapitel beschreibt den Prozess der Inbetriebnahme von Windenergieanlagen von der Standortsuche bis zur erstmaligen Energieerzeugung. Es geht dabei auch auf die relevanten Gesetze und Regelwerke ein.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den besonderen Aspekten der Rechnungslegung für Windenergieanlagen. Es werden die Anschaffungskosten, die Abschreibungen und die Rückstellungen für Rückbaukosten erläutert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Finanzierung von Windenergieprojekten. Es behandelt die Kostenfaktoren, die Energielieferung und die Projektfinanzierung. Dabei werden auch die relevanten Risiken und ihre Quantifizierung behandelt.
Onshore-Windenergie, Inbetriebnahme, Finanzierung, Rechnungslegung, HGB, EStG, Risikomanagement, Windenergiebranche, Genehmigungsverfahren, Rückbaukosten, EEG 2017, Projektfinanzierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare