Examensarbeit, 2018
70 Seiten
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie junge Menschen ihre mediale Selbstinszenierung innerhalb des sozialen Onlinenetzwerks Facebook gestalten. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Profilbildern und den dahinterliegenden Strategien der Selbstinszenierung.
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Social Network Sites (SNS) für junge Menschen und stellt die Relevanz von Profilbildern im Kontext dieser Online-Plattformen heraus.
Im Hauptteil werden zunächst soziale Netzwerkseiten definiert und von anderen Online-Plattformen abgegrenzt. Im Anschluss daran wird das Freundschaftsnetzwerk Facebook näher betrachtet, wobei die Entstehungsgeschichte, der Aufbau der Facebook-Startseite und die Bedeutung von Bildern auf der Profilseite analysiert werden.
Die Kapitel 2.4 bis 2.7 befassen sich mit den spezifischen Merkmalen von Profilbildern, den Gestaltungsstrategien, den Selektionskriterien, der Bildkommunikation und den Funktionen von Bildern auf Facebook.
Kapitel 3 kategorisiert verschiedene Gestaltungsstrategien in Profilbildern, indem soziale Distanzen, Blickkategorien und die Kanonisierung von Profilbild-Typen betrachtet werden.
Kapitel 4 beleuchtet die psychologischen und soziologischen Gründe für die Verwendung fotografischer Selbstporträts in Profilbildern, insbesondere die Aspekte der Selbstdarstellung, Anschlusskommunikation, gesellschaftliche Konventionen und den Schutz- oder Distanzhalter.
Im letzten Teil des Hauptteils (Kapitel 5) werden die Konsequenzen und Schattenseiten der medialen Selbstvisualisierung diskutiert, einschließlich der Orientierung an einer Ökonomie der Aufmerksamkeit, der Normierung des Selbst, der fortschreitenden Normalisierung der Selbstobjektivierung und der Bedrohung der Privatsphäre durch Datenschutzmängel.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Social Network Sites (SNS), Facebook, Profilbilder, Selbstinszenierung, mediale Selbstvisualisierung, Kommunikation, Bildanalyse, Datenschutz, digitale Identität, Selbstobjektivierung, Online-Kommunikation, Gestaltungsstrategien, visuelle Repräsentation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare