Doktorarbeit / Dissertation, 2001
312 Seiten, Note: 1,0
Diese Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Dimensionen und Mortalität in Deutschland, basierend auf Daten des WHO-MONICA-Projekts. Es mangelt an soziologisch-empirischen Daten zu diesem Thema in Deutschland. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung soziologischer Dimensionen für die Mortalität aufzuzeigen und die zugrundeliegenden Prozesse zu erforschen.
A Vorbemerkungen: Diese Einleitung beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit im Rahmen des WHO-MONICA-Projekts und die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen und Personen. Sie dankt den beteiligten Personen für ihre Unterstützung und hebt die Bedeutung regelmäßiger Projektbesprechungen und Diskussionen hervor. Die Einleitung betont den Mangel an soziologisch-empirischen Daten zur Mortalität in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern und unterstreicht die Notwendigkeit weiterer Forschung auf diesem Gebiet.
B Summary: Der Summary fasst die zentrale Forschungsfrage der Dissertation zusammen: die Erhellung des Zusammenhangs zwischen sozialen Dimensionen und Mortalität in Deutschland. Er hebt das Defizit an soziologisch-empirischen Daten in Deutschland hervor und betont die Notwendigkeit, über eine eindimensionale Verknüpfung von Makrodaten mit Mortalitätsdaten hinauszugehen. Das Ziel ist die Analyse der absoluten und relativen Bedeutung grundlegender soziologischer Dimensionen für die Mortalität und die Erforschung der Prozesse (Integration, soziale Kontrolle, Belastungsgrößen, Lebensstil), die hinter den makrosoziologischen Strukturen wirken. Die demographische Alterung der Gesellschaft wird als gesellschaftliche Herausforderung genannt, die die Notwendigkeit dieser Forschung unterstreicht.
Soziale Ungleichheit, Mortalität, WHO-MONICA-Daten, Lebensstil, Soziologie, Empirische Forschung, Deutschland, demographische Alterung, Sozialschicht, Geschlecht.
Die Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Dimensionen und Mortalität in Deutschland. Sie analysiert die Bedeutung soziologischer Faktoren für die Mortalitätsraten und die zugrundeliegenden Prozesse, basierend auf Daten des WHO-MONICA-Projekts.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie hängt die Mortalität in Deutschland mit sozialen Dimensionen zusammen? Die Arbeit geht über eine einfache Verknüpfung von Makrodaten mit Mortalitätsdaten hinaus und untersucht die absoluten und relativen Einflüsse soziologischer Dimensionen und die dahinterliegenden Prozesse (Integration, soziale Kontrolle, Belastungsfaktoren, Lebensstil).
Die Dissertation basiert auf Daten des WHO-MONICA-Projekts. Es wird hervorgehoben, dass es in Deutschland an soziologisch-empirischen Daten zu diesem Thema mangelt.
Die Arbeit behandelt die soziale Ungleichheit der Mortalität in Deutschland, die Analyse der WHO-MONICA-Daten, den Einfluss soziologischer Dimensionen auf die Mortalitätsraten, die Erforschung der Prozesse hinter makrosoziologischen Strukturen und einen Vergleich mit Forschungstraditionen anderer Länder.
Die Dissertation enthält mindestens zwei Kapitel: "A Vorbemerkungen" (Einleitung mit Kontextbeschreibung, Danksagungen und Hervorhebung des Forschungsbedarfs) und "B Summary" (Zusammenfassung der zentralen Forschungsfrage, des Datendefizits und der Zielsetzung der Arbeit).
Schlüsselwörter sind: Soziale Ungleichheit, Mortalität, WHO-MONICA-Daten, Lebensstil, Soziologie, Empirische Forschung, Deutschland, demographische Alterung, Sozialschicht, Geschlecht.
Die demografische Alterung der Gesellschaft wird als gesellschaftliche Herausforderung genannt, die die Notwendigkeit dieser Forschung unterstreicht. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse zur sozialen Ungleichheit im Zusammenhang mit Mortalität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare