Bachelorarbeit, 2014
61 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht das Werk der Fotografin Vivian Maier, insbesondere ihre Selbstporträts. Ziel ist es, das Mysterium um ihre Person und ihr Werk zu ergründen und ihre Fotografien im Kontext der Fotografie-Theorie zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Biografie Maiers, den Fund und die Rezeption ihrer Fotografien, sowie die Einordnung ihrer Arbeiten in die Straßenfotografie.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entdeckung der Fotografien von Vivian Maier durch John Maloof und die darauf folgende weltweite Begeisterung. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Ansatz der Arbeit, der darin besteht, das Werk Maiers mithilfe fotografie-theoretischer Literatur zu analysieren und den Menschen Vivian Maier besser zu verstehen.
2. Vivian Maier: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Vivian Maiers Leben und Werk. Es beschreibt den Fund ihrer Fotografien, analysiert ihre Bildthemen, Komposition und Technik, ordnet ihre Arbeiten in die Straßenfotografie ein und beleuchtet ihre Biografie und ihren Charakter anhand von Berichten ehemaliger Arbeitgeber. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung ihrer fotografischen Praxis und ihres individuellen Stils, unter Berücksichtigung von biografischen Informationen, die Aufschluss auf ihre künstlerische Vision geben.
3. Rosalind Krauss: Das Photographische: Dieses Kapitel untersucht die Fotografien Vivian Maiers durch die Linse der Theorien von Rosalind Krauss. Es analysiert die Rolle von Schatten und Verdopplungen in Maiers Bildern und untersucht, wie diese Elemente mit Krauss' Konzept des Fotografischen zusammenhängen. Die Bedeutung von Licht und Schatten als Mittel der Bildgestaltung und der Ausdruck von Ambivalenz und Geheimnis werden im Detail beleuchtet.
4. Technologien des Unbewussten: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen dem Unbewussten, der Psychologie (Freud) und dem fotografischen Prozess. Es analysiert, wie Maiers Fotografien unbewusste Aspekte ihrer Persönlichkeit und die unbewussten Aspekte der abgebildeten Realität widerspiegeln. Die Verbindung zwischen dem "seelischen Apparat" und dem "fotografischen Apparat" wird im Detail erörtert, unter Bezugnahme auf Freud's Theorien zum Wunderblock und Platons Höhlengleichnis.
5. Susan Sontag: Über Photographie: Dieses Kapitel interpretiert Maiers Werk im Lichte von Susan Sontags Theorie der Fotografie. Es untersucht, wie Maiers Fotografien Sontags Konzepte von "Finden und Sammeln" und die Auseinandersetzung mit der Realität in Platons Höhle widerspiegeln. Die Analyse konzentriert sich auf die Art und Weise, wie Maier die Welt beobachtet und dokumentiert und wie diese Beobachtungen in ihren Fotografien zum Ausdruck kommen.
Vivian Maier, Straßenfotografie, Selbstporträt, Surrealismus, Unbewusstes, Rosalind Krauss, Susan Sontag, Sigmund Freud, Fotografie-Theorie, Bildanalyse, Chicago, Alltag, Beobachtung.
Die Arbeit analysiert das fotografische Werk von Vivian Maier, insbesondere ihre Selbstporträts. Sie untersucht ihre Biografie, die Entdeckung ihrer Fotografien und die Einordnung ihrer Arbeiten in die Straßenfotografie im Kontext der Fotografie-Theorie von Rosalind Krauss und Susan Sontag, sowie psychoanalytischen Ansätzen (Sigmund Freud).
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vivian Maiers Biografie und Charakter, die Entdeckung und Rezeption ihres Werkes, die Analyse ihrer Bildthemen und Komposition, die Einordnung in die Straßenfotografie, eine detaillierte Untersuchung ihrer Selbstporträts, die Anwendung fotografie-theoretischer Ansätze (Krauss, Sontag) und die Verbindung zwischen dem Unbewussten und dem fotografischen Prozess (Freud).
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien von Rosalind Krauss ("Das Photographische") und Susan Sontag ("Über Photographie"). Ihre Ansätze werden verwendet, um das Werk von Vivian Maier zu interpretieren und zu analysieren.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Unbewussten, der Psychologie (insbesondere Sigmund Freud und sein Konzept des Wunderblocks) und dem fotografischen Prozess. Es wird analysiert, wie Maiers Fotografien unbewusste Aspekte ihrer Persönlichkeit und der abgebildeten Realität widerspiegeln.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und den Ansatz der Arbeit. 2. Vivian Maier: Umfassender Überblick über Leben und Werk Maiers. 3. Rosalind Krauss: Das Photographische: Analyse von Maiers Fotografien durch Krauss' Theorie. 4. Technologien des Unbewussten: Zusammenhang zwischen Unbewusstem, Psychologie und Fotografie. 5. Susan Sontag: Über Photographie: Interpretation von Maiers Werk durch Sontags Theorie. 6. Schluss: Zusammenfassung und Schlussfolgerung.
Schlüsselwörter sind: Vivian Maier, Straßenfotografie, Selbstporträt, Surrealismus, Unbewusstes, Rosalind Krauss, Susan Sontag, Sigmund Freud, Fotografie-Theorie, Bildanalyse, Chicago, Alltag, Beobachtung.
Der Fokus liegt auf der detaillierten Analyse von Vivian Maiers Fotografien, insbesondere ihrer Selbstporträts, und der Interpretation ihres Werkes im Kontext der Fotografie-Theorie und der Psychoanalyse. Ziel ist es, das Mysterium um ihre Person und ihr Werk zu ergründen.
Diese Arbeit ist für alle gedacht, die sich für Vivian Maier, Straßenfotografie, Fotografie-Theorie, Psychoanalyse und Bildanalyse interessieren. Sie eignet sich besonders für akademische Zwecke.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare