Examensarbeit, 2005
80 Seiten, Note: 1
Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der didaktischen Anwendung von Märchentheorien im Deutschunterricht der Grundschule. Dabei werden die Perspektiven der Literaturwissenschaft, Psychologie und Volkskunde beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie die verschiedenen Theorien zur Analyse und Interpretation von Märchen für den Unterricht genutzt werden können.
Die Einleitung stellt die zentrale Leitfrage der Arbeit vor: Welche didaktischen Konsequenzen lassen sich aus Märchentheorien ziehen und wie können diese in den Deutschunterricht der Grundschule integriert werden? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die Auswahl der behandelten Themen und Wissenschaftler.
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, die als Begründer der modernen Märchenforschung gelten. Es beleuchtet die Geschichte der Sammlung der Märchen und geht auf die Kritik an den Kinder- und Hausmärchen ein.
Das zweite Kapitel widmet sich den drei ausgewählten Märchentheorien und ihren verschiedenen Analyse- und Interpretationsmodellen. Es stellt jeweils zwei bedeutende Wissenschaftler vor und diskutiert deren kritische Bewertung durch andere Forscher. In diesem Kapitel werden die wichtigsten Vertreter der Literaturwissenschaft, Psychologie und Volkskunde sowie ihre wichtigsten Ansätze zur Analyse von Märchen vorgestellt.
Das dritte Kapitel analysiert und interpretiert das Märchen Aschenputtel anhand der im zweiten Kapitel vorgestellten Theorien. Es wird untersucht, ob die Methoden der Wissenschaftler auf das Märchen anwendbar sind und welche Erkenntnisse sich aus der Anwendung ergeben.
Das vierte Kapitel zieht die didaktischen Konsequenzen aus den Märchentheorien und zeigt Methoden für eine praktische Umsetzung im Unterricht auf. Es beleuchtet die Bedeutung des Rahmenplan Deutsch Grundschule für den Unterricht und diskutiert Streitpositionen in Bezug auf die Einbeziehung von Märchentheorien in den Unterricht.
Die Arbeit konzentriert sich auf die didaktische Relevanz von Märchentheorien für den Deutschunterricht der Grundschule. Schlüsselwörter sind: Märchentheorien, Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm, Literaturwissenschaft, Psychologie, Volkskunde, Analyse und Interpretation, Didaktik, Deutschunterricht, Grundschule, Rahmenplan Deutsch Grundschule, Aschenputtel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare