Diplomarbeit, 2005
100 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit untersucht die Alltagsprobleme von Kindern mit ADHS und deren Familien und beleuchtet Hilfsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen zu zeichnen und praktikable Unterstützungskonzepte vorzustellen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ADHS ein, beschreibt die Häufigkeit der Diagnose und deren gesellschaftliche Relevanz. Sie betont die Auswirkungen von ADHS auf den Alltag der betroffenen Kinder und deren Familien, wobei die Überforderung der Eltern und die daraus resultierenden Erziehungsschwierigkeiten im Fokus stehen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausforderungen im Grundschulalter und kündigt die weiteren Kapitel an, die sich mit Definition, Ursachen, Therapiemöglichkeiten und sozialarbeiterischen Interventionen beschäftigen.
2. ADHS im Kindesalter: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung von ADHS im Kindesalter. Es beinhaltet die Definition, Klassifizierung nach ICD-10 und DSM-IV, eine Beschreibung der Symptomatik und eine Erläuterung der Diagnostikverfahren und der Abgrenzung von anderen Erkrankungen. Das Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen für das Verständnis der weiteren Ausführungen.
3. Ätiologische Faktoren: Hier werden die bekannten Ursachen von ADHS beleuchtet. Der Abschnitt behandelt genetische, prä- und perinatale Faktoren, den Einfluss von Schadstoffen und Nahrungsmittelallergien, neuroanatomische und neurochemische Aspekte sowie psychosoziale Faktoren. Die Darstellung der multifaktoriellen Genese von ADHS ist essentiell für ein ganzheitliches Verständnis der Störung.
4. Erklärungshypothesen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Erklärungsansätze für ADHS, darunter neurobiologische, evolutionstheoretische, sozialwissenschaftliche und sozialbiologische Hypothesen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die Entstehung von ADHS beleuchtet und in einem Fazit zusammengefasst.
5. Therapieformen: Der Abschnitt beschreibt verschiedene Therapieformen für ADHS, inklusive medikamentöser Ansätze (z.B. Stimulanzien), verhaltenstherapeutischer Ansätze und diätetischer Ansätze. Die verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung werden vorgestellt und bieten einen Überblick über die therapeutischen Optionen.
6. Grundlegende Prinzipien des Hilfeverständnisses der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der Sozialen Arbeit im Kontext von ADHS. Es betrachtet die alltäglichen Herausforderungen und die Bedeutung der multiperspektivischen Fallarbeit, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.
7. Angewandte Unterstützungskonzepte der Sozialen Arbeit bei Alltagsproblemen: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Unterstützungskonzepte der Sozialen Arbeit, wie Beratung, Elternberatung (z.B. systemisch-lösungsorientiertes Coaching), Elterntraining (z.B. OptiMind), systemische Familientherapie und sozialpädagogische Familienhilfe. Die vielfältigen Interventionen der Sozialen Arbeit werden detailliert beschrieben.
8. Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit dem Kind: Das Kapitel beschreibt wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit ADHS-betroffenen Kindern. Es behandelt die unterschiedliche Wahrnehmung von Eltern und Kind, die Bedeutung klarer Botschaften, gezieltes Loben, den Umgang mit negativem Verhalten und das Token-System als unterstützende Methode.
9. Alltagsprobleme in der Familie und ihre Lösungsstrategien: Dieser Teil befasst sich detailliert mit konkreten Alltagsproblemen von ADHS- betroffenen Familien, wie Telefonieren, Umgang mit Aufmerksamkeit, Hausaufgaben, Spielen, Vergesslichkeit, Abendessen, Geschwisterstreit und Wutausbrüchen. Für jedes Problem werden mögliche Lösungsansätze skizziert.
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Kindesalter, Familie, Alltagsprobleme, Soziale Arbeit, Therapie, Verhaltenstherapie, Elternberatung, systemische Familientherapie, Lösungsorientierte Therapie, Diagnostik, Intervention, Elterntraining.
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit den Alltagsproblemen von Kindern mit ADHS und ihren Familien. Sie untersucht die Auswirkungen von ADHS auf den Alltag, beleuchtet verschiedene Diagnostik- und Therapieansätze und stellt Hilfsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit vor. Ein besonderer Fokus liegt auf praktischen Lösungsstrategien für alltägliche Herausforderungen und den grundlegenden Prinzipien des Hilfeverständnisses in der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Klassifizierung von ADHS (ICD-10 und DSM-IV), die Symptomatik, verschiedene ätiologische Faktoren (genetische, prä- und perinatale Faktoren, Schadstoffe, neuroanatomische und neurochemische Aspekte sowie psychosoziale Faktoren), verschiedene Erklärungshypothesen (neurobiologisch, evolutionstheoretisch, sozialwissenschaftlich, sozialbiologisch), verschiedene Therapieformen (medikamentös, verhaltenstherapeutisch, diätetisch), grundlegende Prinzipien des Hilfeverständnisses in der Sozialen Arbeit, angewandte Unterstützungskonzepte der Sozialen Arbeit (Beratung, Elternberatung, Elterntraining, systemische Familientherapie, sozialpädagogische Familienhilfe), Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen Umgang mit ADHS-Kindern (Kommunikation, Lob, Umgang mit negativem Verhalten, Token-System) und konkrete Lösungsstrategien für diverse Alltagsprobleme (Telefonieren, Aufmerksamkeit, Hausaufgaben, Spielen, Vergesslichkeit, Abendessen, Geschwisterstreit, Wutausbrüche).
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen im Alltag von Familien mit ADHS-betroffenen Kindern zu zeichnen und praktikable Unterstützungskonzepte vorzustellen. Sie möchte Eltern und Fachkräfte gleichermaßen unterstützen und ihnen Hilfestellungen für den Umgang mit den alltäglichen Problemen bieten.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Therapieansätze, darunter medikamentöse Ansätze (z.B. Stimulanzien), verhaltenstherapeutische Ansätze und diätetische Ansätze. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse der Kinder und Familien berücksichtigt.
Die Soziale Arbeit spielt eine zentrale Rolle in dieser Arbeit. Es werden grundlegende Prinzipien des Hilfeverständnisses, verschiedene Unterstützungskonzepte (Beratung, Elternberatung, Elterntraining, systemische Familientherapie, sozialpädagogische Familienhilfe) und deren praktische Anwendung im Kontext von ADHS detailliert dargestellt.
Die Arbeit behandelt eine Reihe konkreter Alltagsprobleme, darunter Schwierigkeiten beim Telefonieren, den Umgang mit ständig geforderter Aufmerksamkeit, Hausaufgaben, Spielen, Vergesslichkeit, Abendessen, Geschwisterstreit und Wutausbrüche. Für jedes Problem werden mögliche Lösungsansätze und Strategien zur Bewältigung vorgestellt.
Diese Arbeit richtet sich an Eltern von Kindern mit ADHS, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, Erzieher, Lehrer und alle anderen, die sich mit den Herausforderungen im Umgang mit ADHS-betroffenen Kindern und ihren Familien auseinandersetzen.
Die Arbeit enthält ausführliche Zusammenfassungen zu jedem Kapitel, die einen schnellen Überblick über die behandelten Inhalte ermöglichen.
Schlüsselwörter sind: ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Kindesalter, Familie, Alltagsprobleme, Soziale Arbeit, Therapie, Verhaltenstherapie, Elternberatung, systemische Familientherapie, lösungsorientierte Therapie, Diagnostik, Intervention, Elterntraining.
Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert und enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, Kapitel zu Definition, Ursachen, Therapie und sozialarbeiterischen Interventionen, sowie eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis (nicht im vorliegenden HTML-Auszug enthalten).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare