Examensarbeit, 2016
173 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bildungsziel der religiösen Pluralitätsfähigkeit in Schule und Religionsunterricht. Sie beleuchtet theoretische Grundlagen, aktuelle Sichtweisen und die Implikationen für die Praxis.
Die Einleitung führt mit einem Sprichwort in das Thema religiöse Pluralität ein und skizziert die Inhalte der Arbeit. Der fachwissenschaftliche Teil behandelt zunächst theoretische Grundlagen und erklärt die Begriffe Pluralität, Pluralismus und Pluralitätsfähigkeit. Er analysiert die Perspektiven der Weltreligionen auf interreligiöse Begegnungen und beleuchtet die aktuelle Situation im evangelischen Religionsunterricht sowie in der Gesellschaft im Hinblick auf religiöse Pluralitätsfähigkeit.
Im fachdidaktischen Teil wird eine Unterrichtseinheit für die Primarstufe zum Thema Weltreligionen konzipiert, welche das Bildungsziel der religiösen Pluralitätsfähigkeit exemplarisch veranschaulicht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen eigenen Standpunkt darlegt.
Religiöse Pluralitätsfähigkeit, interreligiöser Dialog, Pluralismus, Toleranz, Interreligiöse Bildung, Bildungsziel, Religionsunterricht, Weltreligionen, Unterrichtseinheit, Primarstufe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare