Diplomarbeit, 2018
57 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit untersucht den Fachkräftemangel im Pflegedienst eines psychiatrischen Fachkrankenhauses. Ziel ist es, die Ursachen des Mangels zu analysieren und sowohl klassische als auch alternative Ansätze zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften zu beleuchten.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf den Pflegedienst. Der zunehmende Fachkräftemangel wird als dringendes Problem dargestellt, unterlegt mit statistischen Daten zum Rückgang der Erwerbsfähigen und zum Anstieg der Pflegebedürftigen. Die Arbeit skizziert die Notwendigkeit, Lösungsansätze für die Personalgewinnung und -bindung zu entwickeln, um die Versorgung der Gesellschaft zu sichern.
Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Problemstellung des Fachkräftemangels präzise und formuliert die Ziele der Arbeit. Es beschreibt den Fokus auf den Pflegedienst eines psychiatrischen Fachkrankenhauses und grenzt den Bereich vom allgemeinen Pflegesektor ab. Die Zielsetzung beinhaltet eine detaillierte Analyse der Situation und die Evaluierung möglicher Lösungsansätze.
Aktuelle Personal- und Arbeitsmarktlage: Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt im Pflegebereich. Er beschreibt detailliert die Arbeitsbedingungen, die zum Fachkräftemangel beitragen, und untersucht die Ursachen des Problems, von demografischen Veränderungen bis hin zu institutionellen Rahmenbedingungen. Die Folgen des Mangels an Fachkräften werden ebenfalls umfassend dargestellt.
Klassische Ansätze gegen den Fachkräftemangel im Krankenhaus: Dieses Kapitel beleuchtet klassische Methoden der Personalbeschaffung, sowohl extern (Recruiting, Personalvermittlung, Leiharbeit) als auch intern. Es analysiert die Vor- und Nachteile jeder Methode und bewertet deren Effektivität im Kontext des Fachkräftemangels. Die Delegation von Aufgaben an Hilfskräfte wird als weitere Maßnahme diskutiert.
Alternative Ansätze gegen den Fachkräftemangel im Krankenhaus: Hier werden alternative Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels untersucht. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen zur Imageverbesserung der Pflegeberufe und die Akademisierung der Pflege. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Ansätze werden kritisch gewürdigt.
Bindung der Fachkräfte: Das Kapitel fokussiert auf Strategien zur Bindung von bereits angestellten Fachkräften. Employer Branding und das Konzept des "Magnetkrankenhauses" werden als wichtige Instrumente vorgestellt und im Detail analysiert. Die Bedeutung von attraktiven Arbeitsbedingungen und einer positiven Arbeitsatmosphäre für die Mitarbeiterbindung wird hervorgehoben.
Fachkräftemangel, Pflege, Krankenhaus, Psychiatrie, Personalbeschaffung, Personalbindung, Recruiting, Employer Branding, Akademisierung, Demografischer Wandel, Arbeitsbedingungen, Image, Magnetkrankenhaus.
Die Arbeit untersucht den Fachkräftemangel im Pflegedienst eines psychiatrischen Fachkrankenhauses. Sie analysiert die Ursachen des Mangels und beleuchtet klassische sowie alternative Ansätze zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften.
Die Arbeit analysiert die aktuellen Arbeitsbedingungen in der Pflege, den Fachkräftemangel in Deutschland, seine Ursachen (demografischer Wandel, technologischer Fortschritt, Globalisierung, institutionelle Rahmenbedingungen) und Folgen. Der zukünftige Bedarf an Pflegekräften wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit beleuchtet klassische Methoden der externen Personalbeschaffung (Recruiting, Personalvermittlung, Leiharbeit) und der internen Personalbeschaffung. Die Delegation von Teilaufgaben an Hilfskräfte wird ebenfalls diskutiert.
Alternative Strategien umfassen die Verbesserung des Images der Pflegeberufe und die Akademisierung der Pflege. Die Stärken und Schwächen dieser Ansätze werden kritisch gewürdigt.
Die Arbeit fokussiert auf Strategien zur Bindung von Fachkräften, insbesondere Employer Branding und das Konzept des "Magnetkrankenhauses". Die Bedeutung attraktiver Arbeitsbedingungen und einer positiven Arbeitsatmosphäre wird hervorgehoben.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen des Fachkräftemangels im Pflegedienst eines psychiatrischen Fachkrankenhauses zu analysieren und klassische sowie alternative Ansätze zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften zu evaluieren.
Schlüsselwörter sind: Fachkräftemangel, Pflege, Krankenhaus, Psychiatrie, Personalbeschaffung, Personalbindung, Recruiting, Employer Branding, Akademisierung, Demografischer Wandel, Arbeitsbedingungen, Image, Magnetkrankenhaus.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Problemstellung und Zielsetzung, die aktuelle Personal- und Arbeitsmarktlage, klassische und alternative Ansätze gegen den Fachkräftemangel, Maßnahmen zur Bindung der Fachkräfte und ein Resümee.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, von der Darstellung des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels bis hin zur Analyse klassischer und alternativer Lösungsansätze sowie Strategien zur Mitarbeiterbindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare