Bachelorarbeit, 2016
51 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaft im römischen Rheinland, insbesondere in der Provinz Germania Inferior (Niedergermanien). Sie analysiert die verschiedenen Wirtschaftsformen und -faktoren, die die wirtschaftliche Entwicklung der Region beeinflusst haben, und stellt Vergleiche zur vorrömischen Zeit an, um die Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Zeit nach 50 n. Chr., als Köln zur colonia erhoben wurde und als Zentralort der Provinz eine bedeutende wirtschaftliche Rolle spielte. Die Arbeit beleuchtet den Handel, die Produktion von Gütern und die Rohstoffe, die für die Herstellung verwendet wurden, und nutzt archäologische Funde sowie literarische Quellen, um ein umfassendes Bild der Wirtschaft in Niedergermanien zu zeichnen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wirtschaft im römischen Rheinland, insbesondere in der Provinz Germania Inferior. Wichtige Themen sind die verschiedenen Wirtschaftsformen und -faktoren, die das Wirtschaftsleben der Region prägten. Der Fokus liegt dabei auf Handel, Produktion, Rohstoffe, Infrastruktur, Militär und dem Einfluss der lus Italicum. Archäologische Funde und literarische Quellen dienen als wichtige Quellen zur Rekonstruktion des Wirtschaftslebens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare