Bachelorarbeit, 2018
48 Seiten, Note: 1,00
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Islamic Banking im europäischen Bankensektor. Ziel ist es, die Unterschiede zum konventionellen Bankgeschäft zu analysieren und einen Marketing-Mix für glaubenskonforme Banken zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet das Potential von Islamic Banking, insbesondere im deutschsprachigen Raum, und berücksichtigt dabei auch die Interessen nicht-muslimischer Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, das Forschungsziel und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet den Vertrauensverlust in die Finanzwelt nach der letzten Finanzkrise und die Notwendigkeit neuer Geschäftsmodelle für Banken. Die Arbeit fokussiert sich auf die Erforschung des Potentials von Islamic Banking als solche Alternative.
2 Das islamische Wirtschaftssystem: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des islamischen Wirtschaftssystems dar. Es beschreibt die fünf Säulen des Islam und deren Relevanz für das wirtschaftliche Handeln. Die Erläuterung der Rechtsquellen und deren Auslegung im Islam bildet den weiteren Schwerpunkt, um den ethischen Rahmen für Islamic Banking zu verstehen.
3 Das Konzept des Islamic Banking: Dieses Kapitel erläutert detailliert das Konzept des Islamic Banking. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die Unterschiede zum konventionellen Bankgeschäft, die Zielgruppen und das Potenzial im europäischen Kontext. Der Abschnitt über Ethno-Marketing liefert zusätzliche Erkenntnisse zur erfolgreichen Ansprache der Zielgruppen. Besonderes Augenmerk liegt auf der ethischen Ausrichtung und Transparenz von Islamic Banking-Produkten.
4 Marketing Mix für islamkonforme Banken: In diesem Kapitel wird ein Marketing-Mix für islamkonforme Banken entwickelt. Die moralischen Aspekte werden als zentrales Produktversprechen hervorgehoben. Die Kapitelteile befassen sich mit der transparenten Preisgestaltung, den geeigneten Vertriebskanälen und schariakonformen Verkaufsförderungsmaßnahmen. Die Bedeutung ethisch gesinnter Mitarbeiter wird als entscheidender Erfolgsfaktor herausgestellt.
Islamic Banking, konventionelles Bankgeschäft, europäischer Bankensektor, Marketing-Mix, Ethno-Marketing, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte, Transparenz, deutschsprachiger Raum, Potenzialanalyse, Schariakonformität.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Anwendbarkeit von Islamic Banking im europäischen Bankensektor. Das zentrale Ziel ist die Analyse der Unterschiede zum konventionellen Bankgeschäft und die Entwicklung eines Marketing-Mix für islamkonforme Banken. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Potential von Islamic Banking im deutschsprachigen Raum und der Berücksichtigung nachhaltigkeitsorientierter Kunden, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung und Forschungsziel, ein Kapitel zum islamischen Wirtschaftssystem und seinen Grundlagen, ein Kapitel zum Konzept des Islamic Banking inklusive seiner Entwicklung und Zielgruppen, ein Kapitel zur Entwicklung eines Marketing-Mix für islamkonforme Banken und abschließend eine Conclusio mit Zusammenfassung, Ergebnisdiskussion und Ausblick.
Die Arbeit befasst sich mit den Unterschieden zwischen Islamic Banking und konventionellem Bankgeschäft, entwickelt Marketingstrategien für islamkonforme Banken und analysiert das Potential von Islamic Banking im europäischen Markt, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Besondere Beachtung finden ethische Aspekte, Transparenz und die Relevanz von Islamic Banking für nachhaltigkeitsorientierte Kunden.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit von Islamic Banking im europäischen Kontext zu untersuchen und einen praxisorientierten Marketing-Mix für islamkonforme Banken zu entwickeln. Sie soll das Potential dieses Geschäftsmodells aufzeigen und die Bedürfnisse sowohl muslimischer als auch nachhaltigkeitsorientierter Kunden berücksichtigen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Islamic Banking, konventionelles Bankgeschäft, europäischer Bankensektor, Marketing-Mix, Ethno-Marketing, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte, Transparenz, deutschsprachiger Raum, Potenzialanalyse und Schariakonformität.
Das Kapitel zum islamischen Wirtschaftssystem erläutert die Grundlagen, die fünf Säulen des Islam und deren Relevanz für wirtschaftliches Handeln. Es beschreibt die relevanten Rechtsquellen und deren Auslegung, um den ethischen Rahmen für Islamic Banking zu verdeutlichen.
Das Kapitel zum Islamic Banking beschreibt detailliert dessen Konzept, die historische Entwicklung, die Unterschiede zum konventionellen Bankgeschäft und das Potenzial im europäischen Kontext. Es analysiert Zielgruppen und nutzt Erkenntnisse aus dem Ethno-Marketing für eine erfolgreiche Ansprache. Besonderes Augenmerk liegt auf der ethischen Ausrichtung und Transparenz.
Das Kapitel zum Marketing-Mix entwickelt einen spezifischen Ansatz für islamkonforme Banken. Es hebt moralische Aspekte als zentrales Produktversprechen hervor und behandelt transparente Preisgestaltung, geeignete Vertriebskanäle, schariakonforme Verkaufsförderungsmaßnahmen und die Bedeutung ethisch gesinnter Mitarbeiter.
Die Arbeit liefert eine umfassende Analyse der Anwendbarkeit von Islamic Banking im europäischen Kontext, einen detaillierten Marketing-Mix für islamkonforme Banken und zeigt das Potential dieses Geschäftsmodells im deutschsprachigen Raum auf. Die Ergebnisse berücksichtigen sowohl die Bedürfnisse muslimischer als auch nachhaltigkeitsorientierter Kunden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare