Bachelorarbeit, 2017
33 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit analysiert die Machtverhältnisse in Judith Schalanskys Roman "Der Hals der Giraffe" aus der Perspektive der Lehrerfiguren. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Macht in der Schule ausgeübt wird und welche Grenzen diese Macht hat.
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas Bildung und Schule in der Literatur und stellt den Roman "Der Hals der Giraffe" als Schulgeschichte mit einem ungewöhnlichen Fokus auf die Lehrerperspektive vor. Kapitel 2 definiert die Begriffe Macht und Ohnmacht anhand verschiedener soziologischer Ansätze und erarbeitet ein Begriffsverständnis für die anschließende Analyse der Figuren. Kapitel 3 untersucht die Hauptfigur des Romans, Inge Lohmark, und analysiert ihre Machtposition in Bezug auf ihre Weltsicht, ihre Autorität und ihre Grenzen. Kapitel 4 charakterisiert weitere Lehrerfiguren im Roman, um im abschließenden Kapitel 5 einen Vergleich der Figuren und ein Fazit zu ziehen.
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Macht und Ohnmacht, Lehrerfiguren, Bildung, Schule, Sozialismus, Biologismus, Autorität, Wissensvorsprung, Grenzen der Macht, Schulgeschichte, Judith Schalansky und "Der Hals der Giraffe".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare