Bachelorarbeit, 2016
62 Seiten, Note: 1,0
Dieser Essay analysiert die anthropologische Sichtweise von Emilia Pardo Bazán und untersucht, wie ihre ideologischen Überzeugungen in ihrem Meisterwerk "Los Pazos de Ulloa" zum Ausdruck kommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung ihrer Position zwischen Katholizismus und Determinismus, zwischen Spiritualismus und Materialismus, zwischen Idealismus und Naturalismus sowie zwischen Tradition und Moderne. Die zentrale Frage ist, wie Pardo Bazán ihre eigene Ideologie auf die Figuren in der novela anwendet und wie sie die menschliche Existenz darstellt. Die Analyse beleuchtet den Konflikt zwischen Individuum und Realität, ein zentrales Thema der modernen Kultur, und untersucht, wie der Naturalismus den Menschen begreift.
Der Essay beginnt mit einer Einführung in die Thematik, indem er die Bedeutung von Literatur als Instrument zur Erforschung der menschlichen Existenz betont. Es wird die Relevanz von "Los Pazos de Ulloa" im Kontext der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krisen des 19. Jahrhunderts in Spanien hervorgehoben, wobei die novela als Spiegelbild der Dekadenz des galizischen Landadels und als Ausdruck des Konflikts zwischen Tradition und Moderne präsentiert wird. Die Arbeit betrachtet "Los Pazos de Ulloa" als naturalistisches Werk, obwohl Pardo Bazán diese Einordnung in einigen Fällen ablehnte. Es wird auf die methodischen Ansätze und ideellen Grundlagen des Naturalismus eingegangen und die Notwendigkeit betont, Pardo Bazáns Position zwischen Katholizismus und Determinismus zu verstehen.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die naturalistische Sichtweise auf die menschliche Existenz. Es beleuchtet die Entstehung des Naturalismus in den 1860er Jahren als Reaktion auf die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen dieser Zeit. Der Naturalismus als Bruch mit dem Romantismus wird definiert, wobei die Suche nach Wahrheit durch wissenschaftliche Analyse, Beobachtung und Experimente im Vordergrund steht. Die Arbeit befasst sich mit der objektiven Darstellung der Wirklichkeit und der Darstellung des menschlichen Lebens im Naturalismus.
Die zentralen Themen des Essays sind Naturalismus, Anthropologie, Emilia Pardo Bazán, "Los Pazos de Ulloa", menschliche Existenz, Katholizismus, Determinismus, Spiritualismus, Materialismus, Idealismus, Tradition, Moderne, Konflikt zwischen Individuum und Realität, französische Schule, spanische Literatur, 19. Jahrhundert, Spanien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare