Examensarbeit, 1974
55 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Arbeit untersucht Sigmund Freuds Auseinandersetzung mit dem Thema Angst. Ziel ist es, Freuds verschiedene Ansätze und Entwicklungen seiner Angsttheorie nachzuvollziehen und darzustellen, ohne dabei eine systematische Darstellung zu erzwingen, die der komplexen und oft widersprüchlichen Natur von Freuds Denken nicht gerecht werden würde. Die Arbeit berücksichtigt die biologischen und psychologischen Aspekte von Freuds Denken und verzichtet bewusst auf eine detaillierte Analyse der hysterischen und phobischen Ängste, um den Umfang zu begrenzen.
A) Freuds Bild vom Menschen: Dieses Kapitel beschreibt Freuds naturwissenschaftlich geprägtes Menschenbild. Freud sieht den Menschen biologisch determiniert, wobei die Angst als in der Natur des Menschen begründete Konstante verstanden wird. Seine Betrachtungsweise verbindet psychologische und physiologische Aspekte, wobei er sich auf die Charakteristika Bewußtsein und Affektivität konzentriert. Trotz der generischen Bestimmung des Menschen lehnt Freud die Festlegung normativer Grenzen ab, da die Abgrenzung von psychischer Norm und Abnormalität wissenschaftlich nicht durchführbar ist.
B) Das Phänomen der Angst: Dieses Kapitel legt den Fokus auf den Begriff und das Wesen der Angst nach Freud. Es behandelt die Schwierigkeit, Freuds Gedankengänge systematisch darzustellen, da er sich dem Thema von verschiedenen Seiten und mit korrigierenden Ansätzen näherte, was zu scheinbaren Widersprüchen in seinen Arbeiten führt.
C) Das Verhältnis von Angst und Sexualität: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Angst und Sexualität in Freuds Werk. Es beleuchtet die Symptome und Ätiologie der Angstneurose, die Rolle der verdrängten Libido und den umgekehrten Prozess der Verdrängung aus Angst. Die kindliche Angst wird ebenfalls thematisiert und im Kontext dieser komplexen Wechselbeziehung betrachtet.
D) Neurotische Angst - Realangst: Hier werden neurotische Angst und Realangst unterschieden und in Beziehung zueinander gesetzt. Der Text analysiert die spezifischen Charakteristika beider Angstformen und deren Zusammenspiel. Schließlich wird die Verbindung zwischen Angst und Schuld thematisiert, ein zentrales Element in Freuds Theorie.
E) Angst und Gefahrsituationen: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Gefahrsituationen in den verschiedenen Entwicklungsphasen für die Entstehung von Angst untersucht. Die Trennungsangst wird als besonderes Beispiel hervorgehoben, und die allgemeine Rolle von Gefahrsituationen für die Angstentwicklung wird umfassend analysiert.
F) Die Geburtsangst: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Betrachtung der Geburtsangst als einem fundamentalen Aspekt von Freuds Angsttheorie. Die Ausführungen beleuchten die Bedeutung dieses frühen Erlebnisses für die spätere Angstentwicklung.
Angst, Sigmund Freud, Psychoanalyse, Neurotische Angst, Realangst, Sexualität, Libido, Verdrängung, Gefahrsituation, Entwicklungsphasen, kindliche Angst, Geburtsangst, Menschenbild, biologische Determinierung.
Diese Arbeit analysiert Sigmund Freuds Angsttheorie. Sie umfasst eine detaillierte Inhaltsübersicht, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Nachvollziehung von Freuds verschiedenen Ansätzen und Entwicklungen seiner Angsttheorie, ohne eine systematische Darstellung zu erzwingen, die der Komplexität seines Denkens nicht gerecht werden würde.
Die Arbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: A) Freuds Bild vom Menschen; B) Das Phänomen der Angst; C) Das Verhältnis von Angst und Sexualität; D) Neurotische Angst - Realangst; E) Angst und Gefahrsituationen; F) Die Geburtsangst; G) Schluss. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Freuds Menschenbild und seine naturwissenschaftlichen Prämissen; die Entwicklung von Freuds Angsttheorie und die verschiedenen Stadien seiner Auseinandersetzung mit dem Thema; das Verhältnis von Angst und Sexualität in Freuds Werk; die Unterscheidung zwischen neurotischer Angst und Realangst; die Rolle von Gefahrsituationen und Entwicklungsphasen in der Entstehung von Angst.
Die Arbeit beschreibt Freuds Menschenbild als naturwissenschaftlich geprägt und biologisch determiniert. Angst wird als in der Natur des Menschen begründete Konstante verstanden. Freud verbindet psychologische und physiologische Aspekte und konzentriert sich auf Bewußtsein und Affektivität. Eine normative Abgrenzung von psychischer Norm und Abnormalität wird von Freud abgelehnt.
Das Verhältnis von Angst und Sexualität wird als komplex und wechselseitig beschrieben. Die Arbeit beleuchtet Symptome und Ätiologie der Angstneurose, die Rolle der verdrängten Libido, die Verdrängung aus Angst und die kindliche Angst im Kontext dieser Beziehung.
Die Arbeit unterscheidet zwischen neurotischer und Realangst und analysiert deren spezifische Charakteristika und ihr Zusammenspiel. Die Verbindung zwischen Angst und Schuld als zentrales Element in Freuds Theorie wird ebenfalls thematisiert.
Gefahrsituationen in verschiedenen Entwicklungsphasen werden als bedeutend für die Entstehung von Angst betrachtet. Die Trennungsangst wird als Beispiel hervorgehoben, und die allgemeine Rolle von Gefahrsituationen für die Angstentwicklung wird umfassend analysiert. Die Geburtsangst wird als fundamentaler Aspekt von Freuds Angsttheorie behandelt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Angst, Sigmund Freud, Psychoanalyse, Neurotische Angst, Realangst, Sexualität, Libido, Verdrängung, Gefahrsituation, Entwicklungsphasen, kindliche Angst, Geburtsangst, Menschenbild, biologische Determinierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare