Ausarbeitung, 2004
19 Seiten, Note: 1,8
Diese Anleitung soll Studierenden der Sozialpädagogik einen Überblick über den Aufbau und die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (Diplomarbeiten, Hausarbeiten, Staatsexamensarbeiten) vermitteln. Der Fokus liegt auf der Vermittlung elementarer Informationen zur Erstellung einer formal einwandfreien Arbeit. Zusätzliche Tipps zum Schreiben, zur Internetrecherche und zur Literaturverwaltung ergänzen die Anleitung.
1. Grundlegendes zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit: Dieses Kapitel erläutert den grundlegenden Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, bestehend aus Einleitung, Hauptteil und Schlussteil/Fazit. Es werden die Bestandteile wie Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang detailliert beschrieben. Die Bedeutung einer durchdachten Themenstellung, einer klaren Begrenzung der Arbeit und der Verwendung adäquater Arbeitsmittel für die Recherche wird hervorgehoben, basierend auf den Ausführungen von Schwindt-Gross (1999). Der Aufbau wird als Titelblatt - (Erklärung) - Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Hauptteil – Schlussteil - Literaturverzeichnis - (Anhang) dargestellt.
2. Erstellen des Titelblatts und der Erklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Erstellung des Titelblatts und der Erklärung, die üblicherweise einer wissenschaftlichen Arbeit vorangestellt werden. Es liefert detaillierte Informationen zur Gestaltung und den notwendigen Inhalten beider Elemente. Obwohl der genaue Inhalt nicht im Auszug beschrieben ist, wird die Bedeutung dieser Elemente für den formalen Standard einer wissenschaftlichen Arbeit deutlich.
3. Erstellen des Inhaltsverzeichnisses: Dieses Kapitel behandelt die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses, welches eine übersichtliche Strukturierung und Navigation der Arbeit ermöglicht. Es werden die notwendigen Schritte und Regeln für die korrekte Gestaltung eines Inhaltsverzeichnisses erklärt, um den Leser durch die Arbeit zu führen. Die genaue Vorgehensweise, Formatierung und der Stellenwert für die Lesbarkeit werden wahrscheinlich detailliert dargelegt.
4. Zitate: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Zitate und bietet allgemeine Hinweise sowie eine Einführung in das Harvard-System und die Verwendung von Fußnoten. Es beleuchtet die korrekte Zitierweise, um Plagiate zu vermeiden und die wissenschaftliche Redlichkeit zu gewährleisten. Die unterschiedlichen Zitierstile und ihre Anwendung werden wahrscheinlich im Detail erläutert.
5. Erstellen eines Literaturverzeichnisses: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Erstellung eines korrekten und vollständigen Literaturverzeichnisses als essentiellen Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit. Es legt Wert auf die korrekte und konsistente Formatierung der Einträge, um die Nachvollziehbarkeit und die Quellenangaben sicherzustellen. Die Bedeutung der Genauigkeit und der Vollständigkeit der Angaben wird wahrscheinlich hervorgehoben.
6. Allgemeine Tipps: Dieses Kapitel liefert allgemeine Ratschläge zur Optik, zum Schreibstil, zur Internetrecherche und zur Literaturverwaltung. Es bietet praktische Tipps und Hilfestellungen für den gesamten Schreibprozess, von der Gestaltung der Arbeit bis zur Organisation der verwendeten Quellen. Es bietet somit wertvolle Unterstützung für Studierende, die ihre wissenschaftliche Arbeit erfolgreich abschließen möchten.
Wissenschaftliches Arbeiten, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Gliederung, Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Zitate, Harvard-System, Fußnoten, Literaturverzeichnis, Inhaltsverzeichnis, Titelblatt, Erklärung, Sozialpädagogik, Internetrecherche, Literaturverwaltung, Schreibtipps.
Diese umfassende Anleitung bietet Studierenden der Sozialpädagogik einen detaillierten Überblick über den Aufbau und die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten wie Diplomarbeiten, Hausarbeiten und Staatsexamensarbeiten. Sie deckt Themen von der Erstellung des Titelblatts und Inhaltsverzeichnisses über korrekte Zitierweisen (Harvard-System und Fußnoten) und die Erstellung des Literaturverzeichnisses bis hin zu allgemeinen Tipps zum Schreibprozess, zur Internetrecherche und Literaturverwaltung ab.
Die Anleitung gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Grundlegendes zum Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit; 2. Erstellen des Titelblatts und der Erklärung; 3. Erstellen des Inhaltsverzeichnisses; 4. Zitate; 5. Erstellen eines Literaturverzeichnisses; und 6. Allgemeine Tipps. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses.
Die Anleitung zielt darauf ab, Studierenden der Sozialpädagogik die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Erstellung formal einwandfreier wissenschaftlicher Arbeiten zu vermitteln. Sie soll den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten verständlich erklären und praktische Hilfestellungen für den gesamten Schreibprozess bieten.
Kapitel 1 erläutert den grundlegenden Aufbau: Titelblatt (Erklärung), Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Literaturverzeichnis und (Anhang). Es wird die Bedeutung einer klaren Themenstellung, der Begrenzung der Arbeit und der Verwendung adäquater Recherchemittel hervorgehoben. Der Aufbau wird Schritt für Schritt beschrieben.
Kapitel 4 widmet sich dem Thema Zitate, einschließlich allgemeiner Hinweise, dem Harvard-System und der Verwendung von Fußnoten. Kapitel 5 behandelt die Erstellung eines korrekten und vollständigen Literaturverzeichnisses mit Fokus auf korrekte und konsistente Formatierung der Einträge.
Kapitel 6 liefert allgemeine Tipps zur Optik der Arbeit, zum Schreibstil, zur effektiven Internetrecherche und zur Literaturverwaltung. Diese Tipps unterstützen Studierende beim gesamten Schreibprozess, von der Gestaltung bis zur Organisation der Quellen.
Die Anleitung konzentriert sich auf den Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, die formale Gestaltung, korrekte Zitierweise und Literaturverwaltung, Tipps zum Schreibprozess und effektive Internetrecherche.
Schlüsselwörter sind: Wissenschaftliches Arbeiten, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, Gliederung, Einleitung, Hauptteil, Schlussteil, Zitate, Harvard-System, Fußnoten, Literaturverzeichnis, Inhaltsverzeichnis, Titelblatt, Erklärung, Sozialpädagogik, Internetrecherche, Literaturverwaltung, Schreibtipps.
Diese Anleitung richtet sich speziell an Studierende der Sozialpädagogik, die wissenschaftliche Arbeiten verfassen müssen.
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für spezifische Fragen zu einzelnen Aspekten innerhalb der Kapitel muss das vollständige Dokument konsultiert werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare