Masterarbeit, 2017
112 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Förderung der Resilienz von Kindern mit Fluchterfahrung in der Grundschule. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der sozialen Unterstützung von Lehrkräften in Vorbereitungsklassen auf die resiliente Entwicklung dieser Kinder.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt den Problemaufriss sowie die Forschungsfrage dar. Im ersten theoretischen Teil werden Kinder mit Fluchterfahrung im Kontext von Bildung und Schule beleuchtet. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Beschulungsmodelle sowie das Konzept der Resilienz und deren Einflussfaktoren, insbesondere die Rolle der Lehrperson, erläutert. Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet die Beschreibung der Methodik und des Vorgehens sowie die Präsentation von biografischen Porträts der untersuchten Kinder und der Lehrperson. Im Mittelpunkt der Interviewanalyse steht die Rolle der Lehrkraft als Einflussfaktor in der Praxis und die Unterstützungsmöglichkeiten, die sie den Flüchtlingskindern bieten. Abschließend werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und diskutiert.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Resilienz, Fluchterfahrung, Kinder, Grundschule, Lehrkräfte, soziale Unterstützung, Integration, Bildung, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, qualitative Inhaltsanalyse, Interviews, Biografie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare