Examensarbeit, 2018
40 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Fort- und Weiterbildungen auf die Reduzierung von Arbeitsbelastung bei Pflegekräften, die Menschen mit kognitiven Einschränkungen betreuen. Ziel ist es, die Bedeutung von Kompetenzentwicklung für die psychische Gesundheit von Pflegekräften aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den persönlichen Beweggrund der Autorin, sich mit dem Thema der Arbeitsbelastung von Pflegekräften in der Betreuung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen auseinanderzusetzen. Ausgehend von eigenen Erfahrungen in der Pflege und der positiven Veränderung durch eine gerontopsychiatrische Fachweiterbildung, wird die Problematik von Stress und mangelnder Kompetenz beleuchtet. Die Autorin formuliert ihre Hauptthese: Fachliche Fort- und Weiterbildungen erhöhen die Handlungskompetenz von Pflegekräften im Umgang mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis, die Situation einer Bewohnerin, die nachts den Wohnbereich verlässt, veranschaulicht die Herausforderungen und den Nutzen von Fachwissen.
2 Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel bietet eine präzise Definition der zentralen Begriffe wie Arbeitsbelastung, psychische Belastung, Fort- und Weiterbildungen, sowie kognitive Einschränkungen im Kontext der gerontopsychiatrischen Pflege. Es legt das theoretische Fundament für die spätere Analyse der Thematik und schafft Klarheit in der Terminologie.
3 Die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung für Pflegekräfte, die Menschen mit kognitiven Einschränkungen betreuen. Es werden Forschungsergebnisse präsentiert, welche die Auswirkungen mangelnder Kompetenzen auf die psychische Belastung der Pflegekräfte belegen. Der Fokus liegt auf der Kompetenzerweiterung durch Fort- und Weiterbildung, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Demenz und die Selbstpflege. Das Kapitel zeigt auf, wie eine verbesserte Kompetenz die psychische Belastung reduziert.
4 Eigene Erfahrungen: In diesem Kapitel beschreibt die Autorin ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit den Herausforderungen der Pflege von Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Sie veranschaulicht, wie ihre Teilnahme an der Weiterbildung zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft ihre Fähigkeiten und ihren Umgang mit herausfordernden Situationen verbessert hat und zu einer höheren Arbeitszufriedenheit geführt hat.
5 Kritische Auseinandersetzung: Dieses Kapitel beinhaltet eine kritische Reflexion der Thematik, welche die Stärken und Schwächen des bisherigen Überblicks sowie offene Fragen benennt. Es geht dabei wahrscheinlich auf mögliche Grenzen von Fortbildungen ein oder diskutiert die Notwendigkeit weiterer Forschungsansätze.
Arbeitsbelastung, psychische Belastung, Pflegekräfte, kognitive Einschränkungen, Demenz, gerontopsychiatrische Pflege, Fort- und Weiterbildung, Kompetenzerweiterung, Validation, Gewaltfreie Kommunikation, Handlungskompetenz, Arbeitszufriedenheit.
Die Facharbeit untersucht den Einfluss von Fort- und Weiterbildungen auf die Reduzierung der Arbeitsbelastung bei Pflegekräften, die Menschen mit kognitiven Einschränkungen betreuen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Kompetenzentwicklung und psychischer Gesundheit der Pflegekräfte. Die Arbeit leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schwerpunkten: Arbeitsbelastung und psychische Belastung von Pflegekräften in der gerontopsychiatrischen Pflege; Einfluss von Fort- und Weiterbildungen auf die Kompetenzen von Pflegekräften; Kompetenzerweiterung durch Fortbildungen im Umgang mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen; Verbesserung der Arbeitszufriedenheit durch Kompetenzentwicklung; Gewaltfreie Kommunikation und andere Methoden zur Stressreduktion.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Beweggründen, Thesen, Vorgehensweise und Zielsetzung); Begriffsbestimmungen (Arbeitsbelastung, psychische Belastung, Fort- und Weiterbildungen, kognitive Einschränkungen); Die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung (Forschungsergebnisse, Auswirkungen mangelnder Kompetenzen, Kompetenzerweiterung); Eigene Erfahrungen der Autorin; Kritische Auseinandersetzung; Zusammenfassung; Fazit.
Die Hauptthese der Arbeit lautet: Fachliche Fort- und Weiterbildungen erhöhen die Handlungskompetenz von Pflegekräften im Umgang mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
Das Kapitel "Begriffsbestimmungen" liefert präzise Definitionen von Arbeitsbelastung, psychischer Belastung, Fort- und Weiterbildungen sowie kognitiven Einschränkungen im Kontext der gerontopsychiatrischen Pflege. Dies schafft ein klares Verständnis der Terminologie.
Die Arbeit präsentiert Forschungsergebnisse, die die Auswirkungen mangelnder Kompetenzen auf die psychische Belastung von Pflegekräften belegen. Sie zeigt auf, wie Kompetenzerweiterung durch Fort- und Weiterbildung die psychische Belastung reduziert.
Die Autorin integriert ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit den Herausforderungen der Pflege von Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Sie beschreibt, wie ihre Weiterbildung zur Gerontopsychiatrischen Fachkraft ihre Fähigkeiten und Arbeitszufriedenheit verbessert hat.
Ein Kapitel widmet sich der kritischen Reflexion der Thematik. Es benennt Stärken und Schwächen des bisherigen Überblicks und adressiert möglicherweise offene Fragen oder Grenzen von Fortbildungen und den Bedarf weiterer Forschung.
Schlüsselwörter sind: Arbeitsbelastung, psychische Belastung, Pflegekräfte, kognitive Einschränkungen, Demenz, gerontopsychiatrische Pflege, Fort- und Weiterbildung, Kompetenzerweiterung, Validation, Gewaltfreie Kommunikation, Handlungskompetenz, Arbeitszufriedenheit.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Kompetenzentwicklung für die psychische Gesundheit von Pflegekräften aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare