Bachelorarbeit, 2018
91 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Positionierung von Amazon-Rezensionen zwischen den Polen konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ziel ist es, anhand empirischer Daten zu ermitteln, inwieweit Faktoren wie Alter der Rezensenten und Rezensionsgegenstand die sprachlichen Merkmale beeinflussen. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur noch überschaubaren Forschungslandschaft im Bereich der Sprache in digitalen Kommunikationsformen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sprachlichen Veränderungen durch die „Neuen Medien“ ein und betont den Forschungsbedarf bezüglich der Amazon-Rezension. Sie beschreibt den Mangel an empirischen Arbeiten zu diesem Thema und benennt das Ziel der Arbeit: die Positionierung der Amazon-Rezension im Mündlichkeits-/Schriftlichkeitskontinuum anhand von Alters- und Gegenstandsfaktoren. Die Arbeit wird als Beitrag zur Sprach-, Medien-, Kommunikations- und Alterssprachforschung positioniert. Die Struktur der Arbeit wird kurz umrissen.
2. Grundlagen – Untersuchungsgegenstand - Forschung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Herausforderungen der Klassifizierung von mündlicher und schriftlicher Sprache und stellt das Mündlichkeits-/Schriftlichkeitsmodell von Koch/Oesterreicher (modifiziert nach Dürscheid) vor, welches die Basis für die Analyse bildet. Das Kapitel beschreibt detailliert die konzeptionelle und mediale Dimension von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und erläutert die Bedeutung der kommunikativen Parameter (Privatheit, Vertrautheit, Spontaneität) für die Positionierung sprachlicher Äußerungen auf dem Kontinuum. Die Amazon-Rezension wird als Untersuchungsgegenstand eingeführt, inklusive einer Diskussion zu Kundenrezensionen, den spezifischen Bedingungen bei Amazon, und dem Forschungsstand zu Sprache in digitalen Medien.
Die Bachelorarbeit untersucht die sprachlichen Merkmale von Amazon-Rezensionen und deren Positionierung zwischen konzeptioneller Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dabei werden der Einfluss des Alters der Rezensenten und des Rezensionsgegenstands auf den Sprachstil analysiert.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie positionieren sich Amazon-Rezensionen im Mündlichkeits-/Schriftlichkeitskontinuum, abhängig vom Alter der Rezensenten und dem jeweiligen Rezensionsgegenstand?
Die Analyse basiert auf dem Mündlichkeits-/Schriftlichkeitsmodell von Koch/Oesterreicher, modifiziert nach Dürscheid. Dieses Modell berücksichtigt sowohl konzeptionelle als auch mediale Dimensionen von Mündlichkeit und Schriftlichkeit.
Die Analyse basiert auf einem Korpus von Amazon-Rezensionen. Es werden drei Gruppen verglichen: eine Jugendgruppe, eine Seniorengruppe, beide zu Literatur, und eine Vergleichsgruppe zu Spielzeug.
Die Arbeit spezifiziert die untersuchten sprachlichen Merkmale nicht im Detail in der Vorschau, jedoch wird deutlich, dass die Analyse auf dem Mündlichkeits-/Schriftlichkeitsmodell basiert und somit Merkmale untersucht, die diese Dimensionen repräsentieren.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen (inkl. theoretischer Modelle und Forschungsstand), Korpusanalyse (inkl. Beschreibung des Korpus und der Auswertungsmethode), Positionierung der Amazon-Rezension (Textsorte, Mündlichkeit/Schriftlichkeit), und Fazit.
Die Arbeit erwartet Ergebnisse darüber, wie sich Alter und Rezensionsgegenstand auf die sprachlichen Merkmale der Amazon-Rezensionen auswirken und wie sich diese im Mündlichkeits-/Schriftlichkeitskontinuum positionieren.
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur noch überschaubaren Forschungslandschaft im Bereich der Sprache in digitalen Kommunikationsformen und erweitert das Verständnis der sprachlichen Gestaltung in Online-Rezensionen.
Die Zielgruppe der Arbeit sind Wissenschaftler*innen und Studierende im Bereich Sprachwissenschaft, Medienwissenschaft und Kommunikationswissenschaft, die sich für die Sprache in digitalen Medien interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare