Diplomarbeit, 2003
102 Seiten, Note: 1,5
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, das bestehende Entgeltsystem der Fresenius AG im Hinblick auf die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zu analysieren und Handlungsalternativen für ein anreizkompatibles Entlohnungssystem zu entwickeln.
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Diplomarbeit. Kapitel 2 analysiert das aktuelle Entgeltsystem im tariflichen Beschäftigungsverhältnis bei Fresenius, wobei die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Bewertung des aktuellen Systems beleuchtet werden. Kapitel 3 setzt sich mit den Anforderungen an ein modernes und anreizkompatibles Entgeltsystem auseinander und beleuchtet die Bedeutung von Gerechtigkeit und Anreizsystemen.
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der anreizkompatiblen Entlohnung im tariflichen Beschäftigungsverhältnis, insbesondere im Kontext des hessischen Chemie-Entgeltsystems bei Fresenius. Dabei werden Themen wie Leistungsbereitschaft, Motivation, Gerechtigkeit, Motivationstheorien und die Gestaltung von Anreizsystemen behandelt. Die Arbeit analysiert die aktuelle Entlohnungspraxis, untersucht die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen des Entgeltsystems auf die Mitarbeitermotivation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare