Masterarbeit, 2018
49 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz des literarischen Textes "Le Petit Prince" von Antoine de Saint-Exupéry im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist es, die Eignung des Buches für den Unterricht verschiedener Altersstufen zu beleuchten und konkrete didaktische Ansätze zu entwickeln. Die Arbeit analysiert den Text selbst, betrachtet biografische Einflüsse auf das Werk und geht auf die literarische Gattung und didaktische Möglichkeiten ein.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Vorlesens für Kinder und Jugendliche dar und führt in die Thematik der Gattungsbestimmung von "Le Petit Prince" ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Mehrschichtigkeit des Buches hervor, das sich gleichermaßen an Kinder und Erwachsene richtet und sich daher besonders gut für den Schulunterricht eignet. Die Einleitung betont die Bedeutung des Buches als Spiegel der menschlichen Umwelt und seines weit verbreiteten Erfolgs.
2 Biografischer Einfluss: Dieses Kapitel beleuchtet den biografischen Hintergrund von Antoine de Saint-Exupéry und seinen Einfluss auf "Le Petit Prince". Es wird auf seine frühe Fantasie, seine Leidenschaft zum Fliegen und seine Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg eingegangen. Der Text argumentiert, dass diese Erfahrungen die Thematik des Buches, insbesondere die Auseinandersetzung mit Krieg und Frieden, stark geprägt haben. Der tragische Tod des Autors wird im Kontext seines Werkes diskutiert und als mögliches "Vermächtnis" interpretiert.
3 Ein Versuch zur Gattungsbestimmung: Dieses Kapitel widmet sich der Frage nach der literarischen Gattung von "Le Petit Prince". Es werden Merkmale von Märchen, insbesondere Kunst- und Volksmärchen, definiert und mit den Charakteristika des Buches verglichen. Durch die Analyse wird die Mehrdeutigkeit und die Einordnung des Werks als märchenhafte Erzählung mit philosophischen Aspekten diskutiert. Die Grenzen der klassischen Märchenkonventionen werden analysiert und die Einzigartigkeit des Buches in seiner Gattung hervorgehoben.
4 Bilderbücher in der Kinderliteratur: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Bilderbüchern in der Kinderliteratur und im Unterricht. Es beleuchtet, wie Bilderbücher zur Sprachentwicklung beitragen und den Zugang zu komplexeren Themen ermöglichen. Hierbei wird Bezug auf das Zweiebenenmodell von Peter Wenzel genommen, das die Interaktion von Text und Bild erläutert und als didaktisches Werkzeug zur Interpretation vorgestellt wird. Die Bedeutung von Illustrationen für das Verständnis und die Rezeption des Textes wird detailliert dargestellt.
5 Le Petit Prince: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse von "Le Petit Prince", umfassend Inhaltsangabe, Aufbau, Sprachgestaltung, Illustrationen und Figurencharakterisierungen. Es werden die Hauptcharaktere (Pilot, kleiner Prinz, Rose, Fuchs, Schlange) detailliert vorgestellt und interpretiert, sowie die Nebenfiguren und Stereotypen analysiert. Die Interpretation des Handlungsablaufs konzentriert sich auf die zentrale Thematik der Menschlichkeit und des erwachsenen Wesens, und die Bedeutung der Symbole und Bilder für das Verständnis der komplexen Themen wird diskutiert.
6 Unterrichtsideen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Materialien und Unterrichtsideen für die Grundschule und weiterführende Schulen, die den Einsatz von "Le Petit Prince" im Unterricht unterstützen. Es werden konkrete didaktische Ansätze vorgestellt, die auf die verschiedenen Altersstufen und Lernbedürfnisse abgestimmt sind. Das Kapitel betont die Vielseitigkeit des Buches und seine Eignung für verschiedene Unterrichtsmethoden und didaktische Zugänge.
Le Petit Prince, Antoine de Saint-Exupéry, Kinderliteratur, Fremdsprachenunterricht, Gattungsbestimmung, Märchen, Bilderbuch, Sprachgestaltung, Figurencharakterisierung, Interpretation, Didaktik, Unterrichtsideen, Biografischer Einfluss, Symbolismus.
Die Masterarbeit untersucht die Eignung des Buches "Le Petit Prince" von Antoine de Saint-Exupéry für den Einsatz im Fremdsprachenunterricht. Sie analysiert den Text, betrachtet biografische Einflüsse und entwickelt konkrete didaktische Ansätze für verschiedene Altersstufen.
Die Arbeit behandelt die literarische Gattungsbestimmung von "Le Petit Prince", den biografischen Einfluss auf das Werk, die sprachliche und bildliche Gestaltung, die Figurencharakterisierung und Interpretation des Handlungsablaufs, sowie didaktische Konzepte und Unterrichtsideen.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Biografischer Einfluss, Gattungsbestimmung, Bilderbücher in der Kinderliteratur, eine detaillierte Analyse von "Le Petit Prince" (Inhalt, Aufbau, Sprache, Illustrationen, Figuren), Unterrichtsideen und Fazit.
Die Analyse von "Le Petit Prince" umfasst eine Inhaltsangabe, eine Untersuchung des Aufbaus und der Sprachgestaltung, eine detaillierte Figurencharakterisierung (Haupt- und Nebenfiguren) und eine Interpretation des Handlungsablaufs. Die Bedeutung von Symbolen und Bildern wird ebenfalls diskutiert.
Im Detail analysiert werden die Hauptfiguren: der Pilot, der Kleine Prinz, die Rose, der Fuchs und die Schlange. Zusätzlich werden die Nebenfiguren und Stereotypen untersucht.
Die Interpretationen des Handlungsablaufs konzentrieren sich auf die Figur des Kleinen Prinzen als Ideal der Menschlichkeit und die Darstellung der Einsamkeit und Fluchtwelten der Erwachsenen.
Die Arbeit präsentiert konkrete didaktische Ansätze und Unterrichtsideen für die Grundschule und weiterführende Schulen, die auf verschiedene Altersstufen und Lernbedürfnisse abgestimmt sind. Es wird die Vielseitigkeit des Buches und seine Eignung für verschiedene Unterrichtsmethoden hervorgehoben.
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Bilderbüchern in der Kinderliteratur und im Unterricht, insbesondere im Hinblick auf die Sprachentwicklung und den Zugang zu komplexeren Themen. Das Zweiebenenmodell von Peter Wenzel wird als didaktisches Werkzeug zur Interpretation von Text und Bild vorgestellt.
Die Arbeit untersucht die Merkmale von Märchen (Kunst- und Volksmärchen) und vergleicht sie mit den Charakteristika von "Le Petit Prince". Die Mehrdeutigkeit des Werks und seine Einordnung als märchenhafte Erzählung mit philosophischen Aspekten werden diskutiert.
Die Arbeit beleuchtet den biografischen Hintergrund von Antoine de Saint-Exupéry und seinen Einfluss auf "Le Petit Prince". Seine frühe Fantasie, seine Leidenschaft zum Fliegen und seine Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg werden als prägende Faktoren für die Thematik des Buches diskutiert.
Schlüsselwörter sind: Le Petit Prince, Antoine de Saint-Exupéry, Kinderliteratur, Fremdsprachenunterricht, Gattungsbestimmung, Märchen, Bilderbuch, Sprachgestaltung, Figurencharakterisierung, Interpretation, Didaktik, Unterrichtsideen, Biografischer Einfluss, Symbolismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare